

Regel-Test Fragen
Fragen aus den Verbänden
Für die vorliegende SRZ-Ausgabe hat sich DFB-Lehrwart Lutz Wagner bei den Verbands-Lehrwarten danach
umgehört, welche Fragen unbedingt einmal gestellt werden müssten.
Situation 1
Bei einem Zweikampf in der Nähe
der Seitenlinie verlässt der Ball
kurzzeitig das Spielfeld. Das Zei-
chen seines Assistenten registriert
der Schiedsrichter jedoch nicht so-
fort, und das Spiel läuft weiter. Der
Angreifer kann seinen Gegner im
Dribbling überwinden und kommt
dadurch in eine aussichtsreiche
Angriffs-Situation, die wenig
später durch ein taktisches Foul
eines Verteidigers gestoppt wird.
Der Schiedsrichter unterbricht nun
das Spiel. Entscheidung?
Situation 2
Nach einem Torschuss wäre der
Ball zweifellos ins Tor gelangt, ohne
dass weitere Spieler noch hätten
eingreifen können. Jedoch wird
der Ball kurz vor Überschreiten
der Torlinie durch einen zweiten
Ball berührt, welcher gezielt durch
einen Zuschauer aufs Spielfeld
geworfen wurde. Der Spielball
gelangt dennoch ins Tor. Wie ent-
scheidet der Schiedsrichter?
Situation 3
In der ersten Halbzeit wird der als
Auswechselspieler nominierte und
auf der Auswechselbank befindli-
che Spieler-Trainer des Heimver-
eins wegen lautstarker Kritik am
Schiedsrichter von diesem ver-
warnt. Nach seiner Einwechslung
in der 50. Minute begeht er ein
taktisches Foul im Mittelfeld. Wie
entscheidet der Schiedsrichter?
Situation 4
Der Torwart wehrt im Strafraum
einen Angriff des Gegners ab.
Während der Gegenangriff läuft
und der Ball sich bereits in der
anderen Spielfeldhälfte befindet,
maßregelt der Torwart seinen
Abwehrspieler wegen seines
schlechten Defensiv-Verhaltens.
Dieser ist darüber so erbost, dass
er seinen Torwart heftig gegen
die Brust schlägt. Er steht dabei
knapp außerhalb seines Straf-
raums, der Torwart innerhalb. Der
Schiedsrichter unterbricht das
Spiel. Welche Sanktionen müssen
nun erfolgen?
Situation 5
Nach dem Zuspiel eines Abwehr-
spielers pfeift der Schiedsrichter,
als der Torwart den Ball in die
Hände nimmt. Der Schiedsrichter
nahm an, das Zuspiel sei mit dem
Fuß erfolgt. Nach Rücksprache
mit dem Assistenten teilt dieser
ihm mit, dass der Ball mit dem
Knie zum Torwart gespielt wurde.
Entscheidung?
Situation 6
Ein auf dem Spielbericht stehen-
der Team-Offizieller befindet sich
hinter der Barriere im Zuschauer-
Bereich und gibt von dort aus
lautstarke taktische Anweisun-
gen. Der Team-Offizielle ist dem
Schiedsrichter bekannt. Sollte der
Unparteiische eingreifen?
Situation 7
Ein Auswechselspieler läuft
unerlaubt auf das Spielfeld und
beleidigt den Schiedsrichter.
Entscheidung?
Situation 8
Strafstoß. Der Torwart stellt sich
an den Pfosten und weigert sich,
ins Tor zu gehen. Entscheidungen
durch den Schiedsrichter?
Situation 9
Ein Spieler rutscht im Zweikampf
auf nassem Boden über die
Seitenlinie. Er wird außerhalb des
Platzes von einem gegnerischen
Auswechselspieler festgehalten
und damit am Wiedereintritt gehin-
dert. Entscheidungen?
Situation 10
Bei der Eckstoß-Ausführung
bewegt sich der Ball deutlich,
verlässt aber den Teilkreis nicht.
Ein Mitspieler des Schützen nimmt
den Ball an und tritt ihn vor das
Tor. Muss der Schiedsrichter
eingreifen?
Situation 11
Das Spiel wird nach der Halbzeit
von der Heim-Mannschaft mit
Anstoß fortgesetzt. Allerdings über-
sieht der Schiedsrichter, dass von
der Gast-Mannschaft der Torwart
noch nicht auf dem Spielfeld ist. Der
Ball wird direkt ins Tor geschossen.
Wie muss entschieden werden,
wenn der Schiedsrichter dies fest-
stellt, während der Ball noch in der
Luft ist – er aber erst pfeifen kann,
als der Ball im Tor liegt?
Situation 12
Bei der Ausführung eines Frei-
stoßes tritt der Verteidiger in
den Boden, sodass der Ball nur
wenige Meter weit rollt. Um zu
verhindern, dass ein gegnerischer
Stürmer an den Ball kommt,
läuft er dem Ball hinterher und
spielt ihn erneut. Der Stürmer
hätte ansonsten allein auf das
gegnerische Tor zulaufen können.
Entscheidung?
Situation 13
Nach einer Abwehr auf der Tor-
linie gleitet der noch nicht sicher
kontrollierte Ball dem Torwart
aus den Händen. Anschließend
versucht er, am Boden liegend
den Ball unter Kontrolle zu brin-
gen. Dabei hat er bereits eine
Hand am Ball und drückt diesen
gegen den Pfosten, als ein An-
greifer den Ball mit dem Fuß
ins Tor schießt, ohne dabei den
Torwart zu berühren. Entschei-
dung?
Situation 14
Ein Abwehrspieler, der in seinem
Strafraum steht, spuckt nach
einem außerhalb des Strafraums
stehenden Gegenspieler, trifft ihn
aber nicht. Entscheidungen des
Schiedsrichters?
Situation 15
Nach einem fahrlässigen, aber
keinesfalls rücksichtslosen Foul
ermahnt der Schiedsrichter den
schuldigen Spieler und lässt die
Behandlung des verletzten Spie-
lers auf dem Spielfeld zu.
Nach circa 20 Sekunden ist die
Behandlung abgeschlossen.
Der Schiedsrichter erlaubt diesem
Spieler – aufgrund der sehr
kurzen Behandlungszeit – auf
dem Spielfeld zu bleiben und
setzt das Spiel mit einem direkten
Freistoß fort. Hat der Unpartei-
ische die richtige Entscheidung
getroffen?
Situation 1 beschäftigt sich mit der Frage, was passiert, falls
der Schiedsrichter das Fahnenzeichen seines Assistenten
übersieht.
S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 1 / 2 0 1 7
15