Table of Contents Table of Contents
Previous Page  12 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 12 / 36 Next Page
Page Background

S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 1 / 2 0 1 7

12

Lehrwesen

Der Schiedsrichter

Der aktuelle DFB-Lehrbrief Nr. 70 befasst sich vor allem damit, wie Schiedsrichter auf dem Platz

auftreten sollten: Es geht um das Thema Persönlichkeit. SRZ-Mitarbeiter Günther Thielking stellt

den Inhalt der Lehreinheit vor – und hat sich dieses Mal auch mit ehemaligen Bundesliga-Schieds-

richtern zur Thematik unterhalten.

L

autstarke Kritik und Pfiffe

kamen von den Zuschauern.

Marcel Görlitz war gerade einmal

drei Jahre als Schiedsrichter

tätig. Jetzt hatte er endlich sei-

nen ersten Einsatz als Assistent

in der Bezirksliga, und schon ging

es bei einer Abseits-Entscheidung

um Zentimeter.

Im Kreisderby der zweiten

Mannschaft vom VfL Stade gegen

den TSV Harsefeld stand er an

der Linie. Bis zur 86. Minute

bekam Marcel nur wenig zu tun.

Dann fiel das 3:2 für die Gäste

nach einem Pass in den freien

Raum. Sofort rannten vier Spieler

des VfL zu ihm hin, bedrängten

ihn und schrien auf ihn ein:

„Das war Abseits, hast du das

denn nicht gesehen? Bist du

blind?!“

Marcel wurde für einen kurzen

Moment unsicher. Er erinnerte

sich im gleichen Augenblick an

ein Spiel in der B-Jugend, als er

noch selbst Fußball spielte. Er war

als Auswechselspieler in seine

Mannschaft gekommen und hatte

sich „tunneln“ lassen. Damals

wurde er von seinen Mitspielern

wüst beschimpft – und hängte

die Fußballschuhe an den Nagel.

Als Schiedsrichter hat er gelernt,

mit Kritik ganz anders umzu-

gehen und von erfahrenen

Unparteiischen zu lernen. Marcel

erinnerte sich jetzt beim Spiel

in Stade an deren Tipps und

wusste im gleichen Augenblick,

dass seine Entscheidung richtig

war. Es gab bei diesem 3:2 für den

TSV Harsefeld kein Abseits, das

Tor war korrekt gefallen.

Gerade junge Schiedsrichter (im Bild Konrad Oldhafer, 21 Jahre) müssen sich in kritischen

Situationen erst einmal bewähren.