Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 36 Next Page
Page Background

S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 1 / 2 0 1 7

28

Report

alle Zuhörer bis zum Ende auf ihren

Plätzen.

Viele Schiedsrichter

im Plenum

Das Publikum war dabei bunt

gemischt. Ein paar Normalo-

Studenten, einige Klischee-

Juristen in Sakko und Hemd

und jede Menge Schiedsrichter –

quer durch alle Alters- und

D

ie Nachspielzeit ist unter

Schiedsrichtern nicht unbe-

dingt der beliebteste Abschnitt im

Spiel. Erstens, und ganz praktisch

gedacht, sind es „unbezahlte

Überstunden“. Zweitens kommt

es – jedenfalls lehren das die

zahlreichen Gespräche an

Schiedsrichter-Stammtischen –

in der Nachspielzeit besonders

häufig zu Situationen, in denen

das Spiel noch kippt: Aus einem bis

zu diesem Zeitpunkt fehlerlosen

Unparteiischen wird in solchen

Fällen schnell der Buhmann.

Deswegen versuchen zumindest

Amateur-Schiedsrichter, die Nach-

spielzeit so knapp wie möglich

zu gestalten, und sei es nur, um

sich in den Wintermonaten von

ihren frierenden Assistenten keine

eisigen Blicke zuzuziehen.

Bei der Vorlesung „Der Schieds-

richter im Sportrecht“ war das

jedoch anders. Ohne erboste

Blicke, dafür mit auch zu später

Stunde noch wachem Interesse,

nahmen die rund 80 Zuhörer die

immerhin 45-minütige „Nach-

spielzeit“ der Veranstaltung in

Kauf. Anders als in „normalen“

Uni-Vorlesungen, in denen nach

rund der Hälfte der Zeit (also dann,

wenn die Anwesenheitsliste einmal

durch den Hörsaal gewandert ist)

ein oft ungeniertes Stühlerücken

einsetzt, blieben an diesem Abend

Hätte Fortuna Düsseldorf Dr. Jochen Drees

im Jahr 2013 verklagen können? Kann ein

Schiedsrichter ins Gefängnis kommen, wenn

er bei Gewitter ein Spiel nicht rechtzeitig un-

terbricht? Und welche Anwendungsprobleme

bergen die neuen Fußball-Regeln? Diese und

weitere Fragen standen bei der Spezial-Vor-

lesung „Der Schiedsrichter im Sportrecht“

an der Universität Köln im Mittelpunkt.

SRZ-Reporter Tobias Altehenger hat die Ver-

anstaltung besucht.

Was kostet

der falsche

Pfiff?

In ungewohnter Situation: Bundesliga-Schiedsrichter Sascha Stegemann referierte im Hörsaal der Uni Köln über Strafrecht.