

MUSTER-TRAININGSEINHEIT
8
DFB-INFO-ABEND
•
SEPTEMBER
2004
HAUPTTEIL
Organisation (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)
•
2
Tore mit Torhütern nebeneinander aufbauen.
•
Etwa 25 Meter vor jedem Tor postieren sich an einem
Starthütchen jeweils gleich viele Spieler der Gruppe.
•
15
Meter vor jedem Tor ein „Abschluss-Hütchen” aufstellen.
•
In der Mitte zwischen beiden Toren einen geradlinigen
Hütchen- oder Slalomparcours aufbauen.
Ablauf (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)
•
Gleicher Ablauf vor beiden Toren.
•
Die Spieler dribbeln auf das Hütchen zu, weichen zur Seite
hin aus und schießen platziert auf das Tor.
•
Anschließend sicher durch den Slalom zurückdribbeln.
Methodischer Schritt 1
Organisation (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)
•
Fast identischer Aufbau mit dem 1. methodischen Schritt!
•
Nur noch ein Startpunkt für die Spieler, die Hütchen vor
den Toren etwas weiter zurückstellen.
Ablauf (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)
•
Gleicher Ablauf vor beiden Toren.
•
Die Spieler dribbeln vom Startpunkt aus nach rechts oder
links auf das jeweilige Hütchen zu, umdribbeln es im 90°-
Winkel und schließen ab.
•
Anschließend sicher durch den Slalom zurückdribbeln.
Methodischer Schritt 2
Organisation (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)
•
Zwischen Start- und „Abschluss-Hütchen” ein weiteres
Hütchen aufstellen.
•
Von jeder Gruppe postiert sich zunächst ein Spieler A am
„
Abschluss-Hütchen”.
Ablauf (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)
•
Gleicher Ablauf vor beiden Toren.
•
Der erste Spieler aus dem Rückraum passt zu A, der das
Zuspiel vom Großtor weg an- und mitnimmt, um das
mittlere Hütchen dribbelt und auf das Tor schießt.
•
Der Paßgeber wechselt auf die Position vor dem Großtor.
A dribbelt sicher durch den Slalom zur Gruppe zurück.
Methodischer Schritt 3
1
Methodischer Schritt 1
Hinweise zum Ablauf/zur Organisation
• 3
gleich große Gruppen einteilen, die jeweils in einer
identischen Übungsorganisation die gleichen Auf-
gaben erfüllen!
•
Alle 3 Gruppen wechseln nach etwa 7 Minuten zur
nächsten methodischen Stufe!
•
Jede Übungsgruppe wird von einem Honorartrainer
begleitet, der auch Einzelkorrekturen vornimmt!
2
Methodischer Schritt 2
Hinweis zum Ablauf/zur Organisation
•
Wie zuvor.
Das ist auch wichtig für das Vereinstraining
•
Stets kleine Spiel- und Übungsgruppen organisieren!
•
Auf die Qualität der Bewegungsabläufe achten!
Ein sicheres, enges und leichtfüßiges Dribbling ist
zunächst wichtiger als das Tempo!
•
Flexibilität zeigen! Aufgaben der Situation anpassen!
3
Methodischer Schritt 3
Hinweis zum Ablauf/zur Organisation
•
Wie zuvor.
Das ist auch wichtig für das Vereinstraining
•
Technik-Aufgaben zum Dribbing, zum Passspiel
oder zur Ballkontrolle so oft wie möglich mit einem
motivierenden Torschuss verbinden!
•
Interessant trainieren, das Training aber nicht mit
zu vielen Übungen überladen!
•
Im Hauptteil findet sich ein methodischer Aufbau, mit
dem ein variantenreiches und sicheres Dribbling
Schritt für Schritt vermittelt werden kann.
•
Wie das „Dribbling” müssen alle anderen Techniken
des Fußballs (Passen, Torschuss, Kopfball, Ballkontrol-
le, Fintieren) im Kinder- und Jugendtraining mit Aufga-
ben erlernt und stabilisiert werden, die nach und nach
schwerer werden!
Hinweise zumHauptteil