

GRUNDINFORMATION
4
Der Weg zu dribbelstarken Spielern
Das Dribbeln ist die wichtigste Fußball-Grundtechnik! Da
die Gegner imNormalfall gleichzeitig von verschiedenen
Seiten attackieren und die Dribbelräume dadurch enorm
eng werden, muss jeder Spieler ein flexibles, varianten-
reiches Dribbling beherrschen. Je nach Spielsituation
muss er den Ball mit dem rechten und linken Fuß in
unterschiedlichen Tempi und mit schnellen Richtungs-
änderungen dribbeln, um am Ball zu bleiben. Und noch
eine Anforderung kommt hinzu: Der Spieler muss stets
den Blick vom Ball lösen, um jederzeit die Spielum-
gebung überschauen zu können. Die Zeiten, in denen ein
Angreifer den Ball ungestört über längere Distanzen
treiben konnte, sind längst vorbei.
Auf diese Anforderungen müssen junge Spieler und
Spielerinnen mit einem interessanten und zeitgemäßen
Technik-Training vorbereitet werden.
So läuft das
Training des Dribblings richtig!
Viele Wiederholungen garantieren!
•
Organisieren Sie jede Übung und jede Spiel-
form so, dass viele Aktionen und geringe Warte-
zeiten für jeden einzelnen Spieler garantiert sind!
•
Wichtigste Forderung: Für jeden Spieler muss ein Ball
bereitliegen!
•
Legen Sie bei kleinen Fußballspielen Reservebälle um
das Feld herum bereit. Das vermeidet lange Warte-
zeiten durch das Wiederholen des Spielballs!
1
Trainieren, was das Spiel fordert!
•
Prüfen Sie bei allen Aufgaben zum Dribbling,
ob sie auf die Anforderungen des Spiels abge-
stimmt sind!
•
Monotones Dribbeln in einer Front von Seitenlinie zu
Seitenlinie verkennt Anforderungen wie Leicht- und
Beidfüßigkeit, Spielübersicht, Tempowechsel, flexible
Positionsveränderungen mit Ball!
•
Steigern Sie Schritt für Schritt Zeit- und Gegnerdruck!
2
Systematisch trainieren!
•
Achten Sie darauf, dass die Aufgaben zum
Dribbling systematisch aufeinander aufbauen!
•
Berücksichtigen Sie bei der Vorplanung auf jeden Fall
Prinzipien wie eine Übungsfolge vom Leichten zum
Schweren, vom Einfachen zum Komplexen usw.!
•
An dieser Forderung erkennen Sie, wie wichtig eine
sorgfältige Vorplanung des Technik-Trainings ist!
•
Fordern Sie mit der Zeit eine „dynamische Technik”!
5
ImDetail korrigieren!
•
Helfen Sie den Spielern mit gezielten Tipps
und Korrekturen, wenn diese Probleme mit ein-
zelnen Dribbel-Techniken haben!
•
Beschränken Sie sich bei diesen Korrekturen auf ein
technisches Detail! Greifen Sie möglichst unmittelbar
nach der Aktion des Spielers ein!
•
Formulieren Sie die Verbesserungsvorschläge immer
positiv!
6
TIPPS FÜR DAS TRAINING DES DRIBBLINGS
Als F- und E-Junioren lernen
sie zunächst das Dribbeln
kennen.
Spätestens
ab
den D-Junioren
müssen sie die
Technik dann
in kleinen methodischen
Schritten erlernen und
schließlich
durch
viel
Üben und Spielen nach
und nach stabilisieren.
Die EM 2004 hat nochmals unterstrichen, wie wichtig dribbelstarke, fintenreiche und
kreative Spieler für Erfolg und Attraktivität im heutigen Fußball sind: ein Auftrag für
jeden Juniorentrainer!
Jeder Ballkontakt
macht Juniorenspieler
sicherer!
DFB-INFO-ABEND
•
SEPTEMBER
2004