

GRUNDINFORMATION
5
DFB-INFO-ABEND
•
SEPTEMBER
2004
Innenseite
•
Neige Deinen Oberkörper in Lauf-
richtung leicht nach vorne!
•
Drehe die Fußspitze des Spiel-
beins nach außen und ziehe sie
im Moment des Ballkontakts
leicht an!
•
Dribble den Ball mit der Innen-
seite eng am Fuß!
Außenspann
•
Setze das Dribbling mit der
Außenseite vor allem für schnelle
Richtungswechsel ein!
•
Löse den Blick vom Ball, um die
Spielumgebung beobachten zu
können – also: Kopf hoch!
•
Dribble immer mit dem gegner-
fernen Fuß!
Spann
•
Diese Technik eignet sich vor
allemdazu, in hohemTempo frei-
en Spielraum zu überbrücken!
•
Strecke dabei das Fußgelenk
nach unten, die Fußspitze zeigt
zum Boden!
•
Den Ball nur so weit vorlegen,
dass er stets kontrolliert wird!
Dribbel-Techniken im Überblick
Variantenreich trainieren!
•
Wenige, stets gleiche Übungen zum Dribbling
provozieren Langeweile, Motivationslosigkeit
und Leistungsstagnation!
•
Bieten Sie vor allem im Juniorenfußball varianten-
reiche, spielerische, spaßorientierte und altersgemäße
Übungen an! Achten Sie auf beidfüßige Aufgaben!
•
Verknüpfen Sie die Übungen möglichst oft mit kleinen
Einzel- und/oder Gruppenwettbewerben!
3
Konzentriert trainieren!
•
Ein variantenreiches Dribbel-Training be-
deutet nicht, zu schnell von einer Aufgabe zur
nächsten zu springen!
•
Die Spieler müssen genug Zeit zum ungestörten Üben,
Ausprobieren und „Experimentieren” bekommen!
•
Haben Sie Geduld! Achten Sie auf „sanfte” Steigerungen
der Anforderungen! Loben Sie positive Aktionen und
heben Sie individuelle (!) Fortschritte hervor!
4
Spielen und Üben kombinieren!
•
Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung
aus Spiel- und Übungsformen zum Schwer-
punkt „Dribbling”!
•
In einer intensiven „Ballschule” können die Junioren-
spieler Dribbel-Varianten mit vielen Wiederholungen
trainieren und Sicherheit am Ball bekommen!
•
In kleinen Schwerpunkt-Spielformen lernen sie, die
Dribbel-Techniken situativ richtig einzusetzen!
7