Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 24 Next Page
Page Background

TRAININGSFORMEN-KATALOG

14

DFB-INFO-ABEND

SEPTEMBER

2004

Mit spielgemäßen und motivierenden

Aufgaben zu geschickten Dribblern!

In einem markierten Feld (oder im Strafraum) 5 bis 6 Stangen-

tore gleichmäßig verteilt aufbauen. Jedes Tor ist 2 Meter breit.

Die Spieler haben je einen Ball und bewegen sich mit unter-

schiedlichen Aufgaben von Tor zu Tor. Dabei variantenreich

und sicher dribbeln. Zusammenstöße vermeiden!

Ablauf der Übungen

Möglichst viele verschiedene Tore durchdribbeln.

Mit vielen Richtungs- und Tempowechseln dribbeln.

Die beiden „Torpfosten” in Form einer „8” umdribbeln.

Richtungswechsel auf jeder Torlinie einbauen.

Kurzer Antritt über die Torlinie.

Wettbewerb: Wer hat zuerst 10 (15) Tore durchdribbelt?

• 2 (3)

Verteidiger stören und verstellen die Tore.

In einem markierten Feld von 25 x 20 Metern 6 bis 10 Hütchen

frei verteilen. Außerhalb des Feldes 4 Stangentore aufbauen.

Jeder Spieler hat einen Ball.

Ablauf der Übungen

Im Feld variantenreich um die Hütchen dribbeln.

Auf Zeichen im Dribbeln 5 verschiedene Hütchen kurz mit

der Hand berühren. Wem gelingt das zuerst?

Auf ein Zeichen möglichst schnell ein freies Hütchen

besetzen. Wer bleibt übrig?

Auf Signal in höchstem Tempo durch eines der Stangen-

tore und dann zurück ins Feld dribbeln.

Die Stangentore durchnummerieren. Wer schafft es

zuerst durch die Tore zu dribbeln, die der Trainer ausruft?

TRAININGSFORMEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

Dribbeln im Stangentore-Parcours

Dribbeln im Hütchenwald

Nicht vergessen: Einzelübungen mit Ball!

Ballgeschicklichkeit und Kreativität am Ball sind die

Basiseigenschaften jedes einzelnen Spielers –

variantenreiche Geschicklichkeitsübungen müssen

deshalb in (fast) jedem Training zu finden sein!

Motivieren Sie als Vereinstrainer darüber hinaus zu

häufigem Eigentraining! Machen Sie jedem klar: Nur

wer über das Vereinstraining hinaus mit dem Ball

trainiert, hat die Chance, ein guter Fußballer zu

werden!

Den Ball zwischen den Innen-

seiten hin- und herspielen

(

mit Variationen).

Den Ball mit der Fußspitze

spielen (im Stand, in der Vor-

wärts-/Rückwärtsbewegung).

Keine einzige Minute an kostbarer Trainingszeit darf verschenkt werden! Deshalb

muss jedes Aufwärmen interessante Aufgaben mit Ball anbieten!