Table of Contents Table of Contents
Previous Page  10 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 10 / 24 Next Page
Page Background

MUSTER-TRAININGSEINHEIT

10

DFB-INFO-ABEND

SEPTEMBER

2004

HAUPTTEIL

Organisation (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)

Vor beiden Toren mit Torhütern mit versetzt zueinander

aufgestellten Hütchen oder Stangen einen Slalom auf-

bauen.

Vor beiden Slalomparcours jeweils ein Starthütchen auf-

stellen.

Die Spieler mit Ball in 2 Teams einteilen und hinter den

Slaloms am Startpunkt postieren.

Ablauf (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)

Nach dem Torschuss des Ersten startet der Zweite usw.

Wettbewerbe: Welches Team erzielt zuerst 10 Treffer?

Welches Team erzielt in 5 Minuten die meisten Tore?

Methodischer Schritt 4

Organisation (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)

Fast identischer Aufbau mit dem 4. methodischen Schritt.

Nun einen geradlinig aufgestellten Slalom aufbauen.

Zusätzlich am Slalomende seitlich versetzt ein weiteres

Hütchen postieren.

Ablauf (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)

Dribbel-Wettlauf der Gruppenersten auf Trainer-Zeichen.

Der Spieler, der als Erster das letzte Slalomhütchen

passiert, darf sofort aus frontaler Position auf das Tor

schießen.

Sein Gegner umdribbelt zunächst das seitlich aufgestellte

Hütchen, um dann aus schräger Position zu schießen usw.

Methodischer Schritt 5

Organisation (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)

Fast identischer Aufbau mit dem 5. methodischen Schritt.

Das seitlich postierte Hütchen fällt weg.

Ablauf (für alle 3 Übungsgruppen identisch!)

Dribbel-Wettlauf der jeweiligen Gruppenersten auf ein

Startsignal.

Der Spieler, der als Erster das letzte Slalomhütchen

passiert, darf wieder sofort aus frontaler Position auf das

Tor schießen.

Sein Gegner wartet einen Moment die Torschussaktion ab

und muss dann im 1 gegen 1 den Torhüter überwinden.

Welches Team erreicht als erstes 10 (20) Tore?

Methodischer Schritt 6

4

Methodischer Schritt 4

Hinweis zum Ablauf/zur Organisation

Wie zuvor.

Das ist auch wichtig für das Vereinstraining

Die kleinen Wettbewerbe motivieren nicht nur

enorm! Die Spieler lernen hierbei auch unter „Druck”

zu dribbeln!

Möglichst gleich starke Gruppen zusammenstellen!

Die Schussdistanzen flexibel anpassen!

5

Methodischer Schritt 5

Hinweis zum Ablauf/zur Organisation

Wie zuvor.

Das ist auch wichtig für das Vereinstraining

Die Wettbewerbe dürfen die Spieler nicht über-

fordern! Hektik und Tempo dürfen die Qualität des

Dribblings und des Torschusses nicht zu stark

beeinflussen!

Ansonsten leichtere Wettbewerbe anbieten!

6

Methodischer Schritt 6

Hinweis zum Ablauf/zur Organisation

Wie zuvor.

Das ist auch wichtig für das Vereinstraining

Ein 1 gegen 1 gegen den Torhüter fordert die

Angreifer erstmals auf, mit einem geschickten

Dribbling einen Gegner zu überwinden!

Falls kein 2. Torhüter verfügbar ist, bestreitet der

gleiche Torhüter auch das 1 gegen 1. Pausen!

Mit einfachen Variationen der Aufgabe werden von

Schritt zu Schritt die Anforderungen für die Spieler

stets etwas schwerer. Die Talente werden zwar mit

neuen Anforderungen konfrontiert, die sie jedoch

nicht plötzlich überfordern! Erst zum Schluss müssen

sie unter Zeit- und Gegnerdruck dribbeln.

Auch für Trainer hat dieser Trainingsaufbau viele Vor-

teile: Ein aufwendiges Umorganisieren von Aufgabe zu

Hinweise zumHauptteil