Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7 / 24 Next Page
Show Menu
Previous Page 7 / 24 Next Page
Page Background

MUSTER-TRAININGSEINHEIT

7

DFB-INFO-ABEND

SEPTEMBER

2004

30

MINUTEN

Zusätzliche Aufgaben (je nach Zeit und Spielstärke)

Im Wechsel 2 Tore mit Tempo und 2 Tore in lockerem,

engem Dribbling durchlaufen.

Auf Zeichen des Trainers: Schneller Richtungswechsel

auf einer Torlinie, eine Finte an einem anderen Tor und

zum Schluss Tempodribbling durch 2 weitere Tore.

Auf Zeichen des Trainers 3 Tore schnellstmöglich durch-

dribbeln, dann leichtfüßig im Raum weiterdribbeln.

Auf Zeichen des Trainers 10x (20x, 30x) auf der Stelle

jonglieren, dann 2 Tore in höchstmöglichem Tempo

durchdribbeln. Wer ist zuerst fertig?

2

bis 3 „Störspieler” versuchen bei den Aufgaben die Tore-

dribblings der Mitspieler zu unterbinden.

Weitere Variationsmöglichkeiten

Zusätzliche Aufgaben (je nach Zeit und Spielstärke)

Auf Zeichen des Trainers 2 Slalomparcours schnellst-

möglich durchdribbeln, dann leichtfüßig im Raum weiter-

dribbeln.

Auf Zeichen des Trainers 10x (20x, 30x) auf der Stelle

jonglieren, dann 2 Slalomparcours in höchstmöglichem

Tempo durchdribbeln. Wer ist zuerst fertig?

Nach jedem Slalomdribbling zunächst 2 Finten einbauen.

Wettbewerb nach Startzeichen des Trainers: Wer hat als

Erster alle Slaloms durchdribbelt?

Aufgabe zu zweit: Einer dribbbelt variantenreich durch

die Slaloms voran, der andere dribbelt in möglichst

kurzem Abstand hinterher.

Weitere Variationsmöglichkeiten

Zusätzliche Aufgaben (je nach Zeit und Spielstärke)

Mit vielen, schnellen Ballkontakten dribbeln.

Mit einem rhythmischen Wechsel des Spielbeins dribbeln,

z.B. 3x mit dem linken, 3x mit dem rechten Fuß.

Mit jedem Ballkontakt zwischen der Innen- und Außen-

seite des gleichen Fußes wechseln.

Im Rhythmus von jeweils 3 Kontakten zwischen Innen-

und Außenseite wechseln.

In das Dribbeln vom Trainer vorgegebene Finten ein-

bauen, z.B. Körpertäuschung mit Ausfallschritt, Schere,

Übersteiger.

In das Dribbeln schnell hintereinander 2 unterschiedliche

Täuschungen einbauen.

Weitere Variationsmöglichkeiten

Das Aufwärmen umfasst 3 Stationenmit unterschied-

lichen Aufgaben zum Schwerpunkt „Dribbling”. Die

Gruppen wechseln nach jeweils 10 Minuten.

Der Hauptteil unterteilt sich in 6methodische Schritte

zum gleichen Schwerpunkt. Die Anforderungen der

Aufgaben steigen systematisch an.

Informationen zur Trainingseinheit