Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 24 Next Page
Page Background

MUSTER-TRAININGSEINHEIT

6

DFB-INFO-ABEND

SEPTEMBER

2004

AUFWÄRMEN

Organisation

In einemmarkierten Feld einige Hütchen- oder Stangentore

frei verteilt aufstellen.

Jeder Spieler hat einen Ball.

Ablauf

Aufgabe 1: Variantenreich, mit vielen Richtungswechseln

durch immer neue Tore dribbeln.

Aufgabe 2: Die beiden „Torpfosten” in einer „8” um-

dribbeln.

Aufgabe 3: Einen variantenreichen Richtungswechsel auf

jeder Torlinie einbauen.

Aufgabe 4: Jedes Tor mit einer Finte umspielen.

Informationen zur Station 1

Organisation

In einem markierten Feld mit Hütchen und/oder Stangen

verschiedene Slalomparcours aufbauen:

geradlinig, mit engem Abstand der Stangen

geradlinig, mit weiterem Abstand der Stangen

versetzt zueinander aufgestellte Stangen

Jeder Spieler hat einen Ball.

Ablauf

Die Slaloms nacheinander sicher durchdribbeln.

Einen Slalom mit Tempo, die nächsten beiden ganz sicher

und leichfüßig durchdribbeln.

Das letzte Hütchen des Slaloms zusätzlich ganz umrunden.

Informationen zur Station 2

Organisation

Ein Viereck von etwa 20 x 20 Metern markieren.

Jeder Spieler mit einem Ball.

Ablauf

Leichtfüßig und variantenreich im abgegrenzten Raum

dribbeln.

Richtungswechsel mit der Innenseite (Foto 1) einbauen.

Richtungswechsel mit der Außenseite (Foto 2) einbauen.

Schussfinte mit anschließendem Richtungswechsel in das

Dribbling (Foto 3) einfügen.

Auf Handzeichen des Trainers möglichst schnell ein

Hütchen umdribbeln (Variante: 2 Hütchen umdribbeln).

Informationen zur Station 3

1

Dribbeln durch Hütchentore-Parcours

Hinweis zum Ablauf

Die Gruppen wechseln nach etwa 10 Minuten zur

nächsten Station weiter!

Das ist auch wichtig für das Vereinstraining

Stets interessante Aufwärmprogramme mit Ball

anbieten!

Das Aufwärmen bereits auf Schwerpunkte des

Hauptteils (hier das „Dribbeln”) abstimmen!

2

Dribbeln durch verschiedene Slaloms

Hinweis zum Ablauf

Die Gruppen wechseln nach etwa 10 Minuten zur

nächsten Station weiter!

Das ist auch wichtig für das Vereinstraining

Ein interessantes Technikprogramm mit unter-

schiedlichen Ballübungen für jede Trainingseinheit

einplanen!

Kleine, motivierende Wettbewerbe nicht vergessen!

3

Variantenreiches Dribbeln im Raum

Hinweis zum Ablauf

Die Gruppen wechseln nach etwa 10 Minuten zur

nächsten Station weiter!

Das ist auch wichtig für das Vereinstraining

Junge Spieler lernen vor allem „mit dem Auge”.

Deshalb jede neue Ballgeschicklichkeitsübung vor-

machen!

Kreativität fördern: „Wer erfindet eine Ballübung?”

Variantenreiche und kreative Dribbler

fördern und fordern!

Eine exemplarische Trainingseinheit zum „Dribbling” aus dem DFB-Stützpunkttraining