Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2 / 24 Next Page
Page Background

Der herzerfrischende Offensivfußball der meisten Mannschaften bei der EM 2004

in Portugal war ein weiterer Beweis: Erfolge im internationalen Spitzenfußball

gründen zu einem großen Teil auf spektakulären Einzelaktionen wie dynamische

und trickreiche Dribblings auch gegen dicht gestaffelte Deckungen eines Gegners.

Herausragende Individualisten werden auf Basis einer kompakten, disziplinierten

und spielerisch starken Mannschaftsleistung zu „Matchwinnern”. Unsere Mann-

schaft hatte hier leider Defizite. Für die Zukunft können wir optimistischer sein.

Denn gerade die jüngere Spielergeneration in unserer Nationalmanschaft mit

Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Kevin Kuranyi oder Lukas Podolski zeigt

technische Qualität, Spielwitz und eine gewisse Cleverness. Andererseits ist klar,

dass wir dieses Potential an spielstarken Spitzenfußballern weiter ausbauen

müssen. Darauf zielen alle unsere Initiativen in der Talentförderung. Denn die

Basis für eine möglichst perfekte Balltechnik muss bereits im Kindes- und Jugend-

alter gelegt werden. Nur ein gezieltes, motivierendes und altersgemäßes Üben

von Balltechniken, Dribbel-Varianten und Tricks bringt rasche Lernfortschritte.

Dieser 3. DFB-Info-Abend soll Ihnen, liebe Vereinstrainer, wieder einige hilfreiche

Informationen und Praxistipps vermitteln.

Unser Fußball benötigt Individualisten!

EDITORIAL

2

DFB-INFO-ABEND

SEPTEMBER 2004

Gerhard Mayer-Vorfelder

DFB-Präsident

Die DFB-Info-Abende passen ideal

in unsere Trainer-Ausbildung!

Das stufenförmig aufgebaute und transparente

Ausbildungssystem umfasst 4 Qualifizierungsebenen

von Schnellinformationen per Internet („DFB-Training

online”) bis zur 6-monatigen Spitzentrainer-

Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule in

Köln.

Damit kann sich jeder interessierte Vereinstrainer je

nach Vorwissen, Zeitbudget, sportlichen Ambitionen

und Einsatzfeld das Passende heraussuchen!

Die Durchlässigkeit, bundesweite Einheitlichkeit sowie

die aufeinander abgestimmten Ausbildungsinhalte

erleichtern die reibungslose Weiterqualifizierung von

Stufe zu Stufe.

Eine einheitliche Spiel- und Trainingsphilosophie ist

der immens wichtige sportliche „rote Faden”, der alle

Ausbildungsstufen miteinander verbindet. Diese

deutsche Grundauffassung berücksichtigt gleicher-

maßen internationale Trends wie typische Stärken des

deutschen Fußballs!