

TRAININGSFORMEN-KATALOG
16
DFB-INFO-ABEND
•
SEPTEMBER
2004
•
Interessante Übungen anbieten, in denen die Spieler
auf die Spielumgebung achten und zwangsläufig den
Blick vom Ball lösen müssen!
•
Viele Dribbel-Übungen lassen sich mit koordinativen
Zusatzaufgaben verknüpfen – das macht die Aufgaben
interessanter und fördert zusätzlich das Bewegungs-
geschick!
•
Bei den Übungen je nach Leistungsstärke auf eine
immer größere Bewegungsdynamik achten, dennoch
darf die Bewegungsqualität nicht leiden!
Infos zu den Trainingsformen
Mit 4 Hütchen ein Feld markieren. Die Spieler in 3 Gruppen ein-
teilen. Jeder Spieler mit Ball. 2 Mannschaften bilden jeweils
eine Dribbel-Staffel, die 3. Gruppe dribbelt frei im Feld.
Ablauf der Übungen
•
In der Staffel jeweils um das diagonal gegenüber aufge-
stellte Hütchen und zurück dribbeln. Welche Gruppe ist
zuerst fertig? Anschließender Wechsel von 2 Gruppen.
•
Die Spieler in der Mitte
1.
prellen die Bälle,
2.
üben vorgegebene Finten,
3.
passen sich einige Bälle zu,
4.
jonglieren die Bälle in der Vorwärtsbewegung.
•
Bei der Staffel zusätzlich einen Slalom durchdribbeln.
20
Meter vor einem Tor mit Torhüter 2 Felder als „Technik-
Zonen” markieren. 5 Meter vor diesen Zonen je ein Hütchen
aufstellen. Die Spieler auf die Zonen verteilen und jeweils
durchnummerieren. Jeder Spieler mit Ball.
Ablauf der Übungen
•
Zunächst variantenreich in beiden Zonen dribbeln – auf
Zuruf einer Nummer dribbeln die beiden Spieler bis zum
Hütchen und schießen auf das Tor. Wer trifft als Erster?
•
Mit koordinativen Aufgaben oder Finten dribbeln.
•
Die Spieler aus einer Zone sind nun die Angreifer. Nach
Zuruf einer Nummer versucht der jeweilige Angreifer
seinen Gegner im 1 gegen 1 auszuspielen und ein Tor zu
erzielen. Aufgabenwechsel nach 10 Aktionen.
KOMPLEXERE AUFGABEN: ANWENDEN MIT GEGNER
Dribbel-Staffeln mit Hindernissen
Dribbeln in Zonen, 1 gegen 1 und Torschuss
1
1
2
2
3
4
5
3
4
5
Tipps für das Training
•
Durch vielseitige Aufgaben müssen die Spieler vor
allem in der Altersklasse der D-Junioren das sichere
und variantenreiche Dribbeln mit beiden Füßen er-
lernen und durch viel Üben stabilisieren!
•
Neben dem ungestörten Üben der Dribbel-Varianten
müssen möglichst schnell Störaktionen eines
Gegners hinzukommen.
•
Das Ziel ist letztlich, das Dribbling im Spiel je nach
Situation dynamisch und flexibel einzusetzen!
Monotones Üben mit vorgegebenen Dribbelwegen bringt die
jungen Talente kaumweiter. Statt dessen sind interessante Auf-
gaben, die Geschick und Reaktion fördern, gefragt!