

TRAININGSFORMEN-KATALOG
19
DFB-INFO-ABEND
•
SEPTEMBER
2004
SPIELFORMEN-KATALOG ZUM DRIBBLING FÜR FORTGESCHRITTENE
4
gegen 4 auf kleine Tore im Raum
Auf einer Spielfläche von etwa 30 x 30 Metern 3 bis 4 Hütchen-
oder Stangentore von 3 Metern Breite frei verteilen. Mann-
schaften zu je 4 Spielern einteilen. Ersatzbälle bereitlegen.
Ablauf
•
Um einen Treffer zu erzielen, müssen die jeweiligen
Angreifer aus dem Zusammenspiel eine der Linien über-
dribbeln.
•
Nach einem „Tor” bleibt das jeweilige Team am Ball, das
Spiel läuft direkt weiter. Allerdings müssen die Spieler nun
auf ein anderes Tor angreifen.
•
Spielzeit: jeweils 2 bis 4 Minuten.
Variationen
•
Gleicher Ablauf als 5 gegen 5 in einem etwas größeren
Feld.
•
Mit zusätzlichen neutralen Anspielern an den Seiten.
3
gegen 3 vor dem Strafraum
A
B
Unmittelbar vor einem Strafraum ein Feld von etwa 40 x 20
Metern markieren. Ein Torhüter im Großtor. Mannschaften zu
je 3 Spielern einteilen. Ersatzbälle bereitlegen.
Ablauf
•
Die jeweiligen Angreifer müssen aus dem Zusammen-
spiel über die Grundlinie A in den Strafraum dribbeln.
•
Wer es schafft, darf ungestört auf das Tor schießen.
Danach (egal ob Tor oder nicht) startet der nächste
Angriff der gleichen Mannschaft von der Grundlinie B aus.
•
Gewinnen die Verteidiger jedoch den Ball im Feld, müssen
sie über die Grundlinie B kontern. Anschließend kommt es
zu einem Spielrichtungs- und Aufgabenwechsel.
•
Spielzeit: jeweils 3 bis 4 Minuten.
Variation
•
Ein zusätzlicher Anspieler verstärkt die Angreifer.
6
gegen 6 zwischen Tor und Zone
Etwa 40 Meter vor einem Tor mit Torhüter 2 Zonen von etwa
15
x 10 Metern markieren. 2 Mannschaften zu je 6 Spielern ein-
teilen. Hinter Tor und Zonen Ersatzbälle bereitlegen.
Ablauf
• 6
gegen 6 zwischen dem Tor und den Zonen.
•
Mannschaft A soll aus dem Zusammenspiel beim Tor mit
Torhüter zum Abschluss kommen.
•
B startet nach Eroberung des Balls einen Gegenangriff.
Ziel ist es, in eine der beiden Zonen hineinzudribbeln
(
= 1 „Tor“).
Variationen
•
Sofortiger Spielrichtungs- und Aufgabenwechsel
zwischen beiden Mannschaften, wenn Team B ein Zonen-
Dribbling schafft.
•
Anstelle der Zonen 7 Meter breite Hütchentore aufbauen.