

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
INFO-ABEND 23
27
TRAINERZEITSCHRIFT FÜR KINDER-/JUGENDBEREICH
MIT SPIELWITZ UND KREATIVITÄT FUSSBALL SPIELEN
Tipps und Hilfestellungen für die Trainingsarbeit
ein muss für kinderTRAINER
training
Die Trainerzeitschrift
des Deutschen
Fußball-Bundes
Die Zeitschrift für
Kinderfußball in
Verein und Schule
trainermedien.dfb.de
Wir wollen spielen, nicht stehen!
03
14
junior
GROSSE GRUPPEN SINNVOLL BESCHÄFTIGEN
3.
JG. •
6,00
€
LANGEWEILE ADE
Kleine Pausenspiele
für Turniere
LEBENDIGE STOPPUHR
Im Wettlauf gegen
Zeit und Gegner
COACHEN UND FÜHREN
So halten Sie Ihre
Bande im Zaum
Die Zeitschrift
fussballtraining
junior
bietet beste Ideen rund um das
Spielen und Üben mit Bambinis, F-, E- und D-
Junioren, dazu jede Menge Tipps zur Betreuung
von Mannschaften und Einzelspielern.
Sechsmal imJahr stehen auf je 64 Seiten Themen im
Mittelpunkt, die den Trainingsalltag der Kinder und
ihrer Trainer bestimmen.
Ausgabe 3/14 zeigt beispielsweise, wie man das
Training mit großen Gruppen am besten “managt”,
wie Wartezeiten vermieden und möglichst alle
Kinder an attraktiven Spiel- und Übungsaufgaben
aktiv beteiligt werden. Die einzelnen Beiträge stel-
len praktikable Organisationsformen vor, die viele
Ballkontakte, wenig Standzeiten und eine große
Überschaubarkeit gewährleisten:
•
Bambini-Spiele in einer einzigen
Organisationsform
•
Rundläufe zum Üben von Techniken und
von koordinativen Elemente
•
Üben mit hoher Wieder-
holungsrate in einer
“
Gasse”
•
Wettbewerbe mit
der “lebendigen
Stoppuhr” u.v.m.
6
Hefte à 64 Seiten:
33,60
€
frei Haus
Sammelabos für Vereine:
Ab 6 Abos: 26,88
€
•
Ab 10 Abos: 25,20
€
Weitere Infos unter
http://trainermedien.dfb.dePhilippka-Sportverlag GmbH & Co. KG
•
Rektoratsweg 36
•
48159
Münster
•
Tel.: 0251/23005-16
•
abo@philippka.deTRAINING
6
Spieler:
ab 16
Raum:
¼
Spielfeld
BETREUUNG TEAM-UMFELD WETTSPIEL
TRAINING
ALTERSSTUFEN:
G F E D
ft
JUNIOR
3/2014
TrainierenmitgroßenGruppen
7
UnzähligeSpieler,wenig
PlatzundkeinCo-Trainer
zurHand:Wennplötzlich
eine riesengroße Trainings-
gruppebeschäftigtwerden
will, sind Trainermitdieser
Situationoftüberfordert.
Dochdasmussnicht sein!
Esgibt zahlreicheattraktive
Organisationsformen,die
einfach zuüberschauen
sindund indenen jedes
Kind trotzdem ständig in
Bewegungbleibt.
von
MarcKuhlmannundUdoHain
Alleseine FragederOrganisation
Besonders Bambini- und F-Jugendtrainer klagen häufig ihr
Leid:Nicht seltennehmen an ihremTraining16,18,20 oder
garmehrKinder teil–dochumdieGruppe sinnvoll zu teilen,
fehlt ein Co-Trainer. Auch die Eltern der Kleinen springen
nichtmal eben so unterstützend ein. Zu allem Überfluss ist
EinekleineTrainingsfläche reicht
VieleKindertrainersind zudemderMeinung,nichtgenügend
Trainingsfläche zur Verfügung zu haben. Das allerdings ist
einTrugschluss:SchoneinVierteldesSpielfelds (ca.25 x55
Meter) reicht aus, um ein altersgerechtes Training anzubie-
ten. InderRegel steht jederMannschaft zumindestauchein
Jugendtor zur Verfügung, um attraktive Torschussaufgaben
einbauen zu können.
DasAutorenteam dieserAusgabe hat die Problematik ‚Viele
Spieler,wenig Platz’ beleuchtet und bietet zahlreiche ver-
schiedene Lösungsmöglichkeiten an,wie trotz dieserWid-
rigkeiten ein sinnvolles, kindgerechtes und für den Trainer
leistbaresTraining angebotenwerden kann (siehe Info1 auf
Seite 9). Aber auch unsere FT Junior-Leser haben sich
Gedanken zu diesemThema gemacht.
Facebook-Umfrage
Anfang des Jahres wollten wir in einer Facebook-Umfrage
wissen,wie Sie dasTrainingmit großenGruppen organisie-
ren.AusderVielzahlderEinsendungenhabenwir zwei inte-
ressante Vorschläge (siehe Kästen auf der nächsten Seite)
abgebildet, die von DFB-Trainer Paul Schomann fachlich
unter die Lupe genommenwurden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:So setzt unser Leser
PeerRosemeier
ausDessau beimGroßgruppentraining auf
ALLEIN UNTER
VIELEN
RATLOS:
Eine großeTrainingsgruppe stellt
Trainer oftmals vor einigeProbleme
.
FÜHRUNGSLOS:
Gelingt esdemTrainer nicht,dasTraining
rasch ans Laufen zu bekommen,
kommtbeiKindern schnell Langeweile
auf!
Fotos:KlausSchwarten (2),MarkusWeißenfels (1)
derTrainingsplatzmalwiedermit zweioderdreiMannschaf-
ten gleichzeitig belegt, so dass nur eine kleineTrainingsflä-
che zum Spielen und Üben bleibt.An ausreichendMateria-
lien undToren fehlt es folglich auch noch.
DieseSituation sollte zwardieAusnahme sein,sie lässt sich
aber inderRealitätnicht immer vermeiden.Dann ist organi-
satorischesGeschickgefragt.DasAufwärmengestaltet sich
noch relativproblemlos:Hier lassen sich immerDribbelspie-
le finden,bei denen jedes Kind einenBall hat und dieGrup-
pe sich in einem großen, aber für den Trainer einfach zu
überschauenden Raum bewegt. Für den weiteren Verlauf
des Trainings muss eine große Anzahl von Spielern aber
unbedingt aufgeteilt werden, wenn Wartezeiten in den
Übungsformen vermieden werden sollen. Der vorrangige
Gedanke sollte immer sein,möglichst alle Kinder an attrak-
tivenSpiel- undÜbungsaufgaben aktiv zu beteiligen.
fussballtraining
JUNIOR
3/2014
LebendigeStoppuhr
39
TRAINING
38
Organisation
•
Ein Feldmit2Stationen gemäß
Abbildung aufbauen.
•
2
Gruppen bilden.
•
Station1:TeamRot bewältigt einen
Koordinationsparcours.
•
Station2:TeamBlau absolviert
eineTorschussübung auf einTor
mitTorwart.
Ablauf
•
BeideGruppen beginnen auf ein
Trainerkommando gleichzeitig.
•
Station1:
TeamRot hat dieAuf-
Tipps fürdenTrainer
•
DerTrainerwählt eine
Position aus, von der er beide
Gruppen überblicken kann.
•
Er achtet auf die Einhaltung
derSpielregeln und zählt die
Treffer vonTeamBlau.
•
Bei ungeraderSpielerzahlmit
1
neutralenTorwart spielen.
•
AmStarthütchen dürfen die
Spieler erst loslaufen,wenn
derVordermann seinHütchen
übergeben hat.
gabe,15Hütchen vomStartfeld in
ein Zielfeld zu transportieren:
•
Es sind4Streckenabschnitte als
Staffellauf zu bewältigen:
–1.
Abschnitt:Mit1Bodenkontakt
in jedem Feld durch dieKoordina-
tionsleiter,anschließend dasHüt-
chen übergeben.
–2.
Abschnitt:Slalomlauf rück-
wärts, anschließend dasHütchen
übergeben.
–3.
Abschnitt:Sidesteps,anschlie-
ßend dasHütchen übergeben.
–4.
Abschnitt:3Sprünge über eine
G
F E D
Tipps fürdenTrainer
•
DenSchwierigkeitsgrad der
Technikaufgaben demKönnen
derSpieler anpassen, z.B.
Jonglierenmit1x auffangen.
•
StattHütchen können Leibchen
oderTennisbälle ins Zielfeld
gelegtwerden.
•
Das Zielfeld imParcours so
platzieren,dass derTrainer es
gemeinsammit demTormit
Torwart imBlick hat.
•
LautesMitzählen derPunkte
erhöht denWetteifer.
G
F E D
TeamRotmuss 15Hütchenansammeln.
TeamBlaudarf inderZeitTore erzielen.
BisRotdenParcoursabsolvierthat,...
...
schießtBlau,wasdasZeughält.
TECHNIKPARCOURS
KOORDINATIONSPARCOURS
Organisation
•
EinÜbungsfeldmit2Stationen
gemäßAbbildung aufbauen.
•
DieSpieler in2Gruppen aufteilen.
•
Station1:TeamRot bewältigt einen
Technikparcours.
•
Station2:TeamBlau absolviert
eineTorschussübung auf einTor.
Ablauf
•
BeideGruppen beginnen aufKom-
mando gleichzeitig.
•
Station1:
TeamRot hat dieAufga-
be,möglichst schnell15Treffer am
Zähltor zu erzielen.Für jedenTref-
fer legt derSchütze eineHütchen-
kappe im Zielfeld ab.
•
DieAufgaben imParcours sind:
–
Slalomdribbling,
–
altersgemäßesBalljonglieren,
–
Schuss durch einHütchentor,
–3
Hütchen komplett umdribbeln,
–
in einemDreieck fintieren,
–
Pass durch das Zähltor.
•
Nach demSchuss durch dasHüt-
chen- bzw.Zähltor läuft derSpieler
seinemPass nach undwartet hin-
ter demTor auf den nächstenBall.
•
Station2:
Adribbeltbis zurSchuss-
linieund schießtaufdasTor.Auf
demRückwegmussderBalldurch
einStangentorgepasstwerden.
Wertung
•
Wie vieleTreffer erzieltTeamBlau
anStation2 in der Zeit,dieTeam
Rot benötigt,um15Treffer am
Zähltor zu erzielen?
•
AnschließendStations- undAuf-
gabenwechsel derTeams.
•
WelcheGruppe schießt diemeisten
Tore anStation2?
Minihürde,anschließend dasHüt-
chen im Zielfeld ablegen.
•
Station2:
A passt zuB,der an-
undmitnimmt und auf dasTormit
Torwart abschließt.Alle rücken eine
Positionweiter.
Wertung
•
Wie vieleTreffer erzieltTeamBlau
in der Zeit,dieTeamRot benötigt,
um15Hütchen ins Ziel zu bringen?
•
AnschließendStations- undAufga-
benwechsel derTeams:Wermehr
Tore schießt,gewinnt dasSpiel!
LEBENDIGE STOPPUHR I
LEBENDIGE STOPPUHR II
...
sindbeiKindern
überausbeliebt!
Abdem F-Junioren-
Alterwetteifern sie
gerneundwerden
so zu engagiertem
ÜbenundSpielen
animiert.
WETTKÄMPFE...
Einen komplettenDurchgang
dieserTrainingsformmitDetail-
aufnahmenundCoachingtipps
wartet alsVideo inunserem
Online-Bereich aufSie.
‘
LebendigeStoppuhr’
–
DasVideo
ONLINE-ERGÄNZUNG
trainermedien.dfb.de
KEINE
AUSGABE
VER-
SÄUMEN!