Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 28 Next Page
Page Background

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND

INFO-ABEND 23

25

TRAININGSFORMEN-KATALOG

MIT SPIELWITZ UND KREATIVITÄT FUSSBALL SPIELEN

Fußball mit verschiedenartigen Bällen

Organisation/Ablauf

Die beiden Gruppen spielen im 6 gegen 6 auf beide

5

x2-Meter-Tore mit Torhütern.

Der Trainer postiert sich mit diversen Bällen (Fußbälle,

Lightbälle, Softbälle, Futsal-Bälle, Mini-Bälle, Rugby-

Bälle, Tennis-Bälle...) außerhalb des Feldes.

Zwischendurch spielt er einen dieser Bälle ins Feld,

wobei das Spiel direkt mit diesem Ball fortgesetzt wird.

Variation 1:

Je kleiner der Ball, desto höher ist die Punkte-

wertung für einen Treffer (vorher festlegen!).

Variation 1:

Gleicher Ablauf auf je 2 Tore.

Variation 2:

Gleicher Ablauf im 4 gegen 4 oder 5 gegen 5.

BESTE EINSATZMÖGLICHKEIT

U12/U13

U14/U15

„2, 5“

5

2

5

2

4

gegen 4 mit fliegenden Wechseln

Organisation/Ablauf

Beide Mannschaften von 1 bis 6 durchnummerieren!

Das Spiel startet mit einem 4 gegen 4 der Nummern

1

bis 4 auf die beiden Tore mit Torhütern auf beide

5

x2-Meter-Tore mit Torhütern.

Die Trainer ruft in unregelmäßigen Abständen 2

Nummern auf: Die betreffenden Spieler müssen

schnellstmöglich das Feld verlassen und werden

durch die wartenden Mitspieler ersetzt!

Variation 1:

Gleicher Ablauf im 5 gegen 5 mit einem

Auswechselspieler

Variation 2:

Der Spieler passt zusätzlich zum

Nummern-Aufruf einen neuen Ball ins Feld.

BESTE EINSATZMÖGLICHKEIT

U12/U13

U14/U15

BASISINFORMATIONEN ZUR PRAXIS

Praktische Tipps

Auf Pausen achten –

nur schnellstmögliche

Aktionen sichern

Leistungssteigerungen!

Auf eine einfache, aber

dennoch variable

Organisation zurück-

greifen!

Die Größe des Feldes

flexibel anpassen (ver-

größern/verkleinern)!

Die Spiel-Aufgaben

kreativ verändern!

Organisation

Organisation und Auf-

bau bleiben unver-

ändert!

Alle Bälle wieder als

Reservebälle rund um

das Feld verteilen