Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 28 Next Page
Page Background

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND

DEMONSTRATIONSTRAINING

MIT SPIELWITZ UND KREATIVITÄT FUSSBALL SPIELEN

INFO-ABEND 23

17

Organisatorischer Aufbau für

diesen Praxisteil

Das Feld eines etwa 25 x 25 Meter

großen Quadrates so belassen

Die 5x2-Meter-Tore und die Mini-

bzw. Stangentore nun jedoch auf

die Linien der ursprünglichen

Mittelzone stellen

Für Aufgabe 2 die Tore drehen!

Alle Bälle als Reservebälle rund

um das Feld verteilen!

ORGANISATION DIESES PRAXISTEILS

HINWEISE FÜR DAS TRAINING

ABLAUF/VARIATIONEN

AUFGABE 1

AUFGABE 2

Vorlagen möglichst direkt ver-

werten!

Geschickt rund ums Tor staffeln

und zielstrebig abschließen!

Geschickt verteilen,

um Aktionsraum für

das Vorbereiten und

Verwerten von Tor-

möglichkeiten zu

schaffen!

Die Abschlussräume

vor dem Tor möglichst

lange offen lassen, um

in die vorgelegten

Bälle hineinstarten

und dynamisch ab-

schließen zu können!

Die Belastung (= Spiel-

zeit) steuern!

Aufgaben kurz und

prägnant erklären!

Abläufe vormachen!

Eine Zusatzregel ver-

hindert, dass alle Ver-

teidiger ausschließlich

vor dem Tor warten

und nicht attackieren:

„5

Zuspiele in Folge =

1

zusätzlicher Punkt

für die Angreifer!”.

Das fordert dazu auf,

herauszurücken und

das Kombinieren auch

hinter dem Tor zu

stören!

6

gegen 6 nach „Eishockey-Regeln”

Die beiden Gruppen spielen 2 x 4 Minuten im

6

gegen 6 auf beide 5x2-Meter-Tore.

Aufgabe: Um einen Treffer zu erzielen, muss

das Anspiel auf den Abschlussspieler aus

der Zone

hinter

dem Tor erfolgen!

Variation 1:

:

Treffer, die der Abschlussspieler

per Direktschuss erzielt, 3-fach werten!

Variation 2:

:

Treffer per Volleyschuss/Kopfball

3-

fach werten!

Variation 3:

:

Ablauf im Spiel 4 gegen 4

oder 5 gegen 5.

Variation 4:

:

Wie zuvor, aber die pausierenden

Spieler als Anspielpunkte rund um das Feld

verteilen!

6

gegen 6 auf umgedrehte Tore

Die beiden Gruppen spielen wiederum 2 x 4

Minuten im 6 gegen 6 auf beide 5x2-Meter-

Tore.

Beide Tore jedoch umdrehen, so dass die

Toröffnungen nach außen zeigen!

Aufgabe: Mit einer Einzelaktion und/oder

per Kombinationsspiel einen Treffer beim

Tor des Gegners erzielen!

Variation 1:

:

Treffer per Direktschuss 3-fach

werten!

Variation 2:

:

Der Trainer spielt als zusätzlicher

neutraler Anspielpunkt mit.

Variation 3:

:

Ablauf im Spiel 4 gegen 4

oder 5 gegen 5.