Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 28 Next Page
Page Background

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND

DEMONSTRATIONSTRAINING

MIT SPIELWITZ UND KREATIVITÄT FUSSBALL SPIELEN

INFO-ABEND 23

15

Organisatorischer Aufbau für

diesen Praxisteil

Das Feld nun vergrößern, so dass

sich ein etwa 25 x 25 Meter großes

Quadrat ergibt

Die 5x2-Meter-Tore und die Mini-

bzw. Stangentore bleiben auf den

Grundlinien dieses Quadrates!

Zudem bilden je zwei 3er-Teams

nun eine 6er-Gruppe!

Alle Bälle als Reservebälle rund

um das Feld verteilen!

ORGANISATION DIESES PRAXISTEILS

HINWEISE FÜR DAS TRAINING

ABLAUF/VARIATIONEN

AUFGABE 1

AUFGABE 2

Schnelle, zielstrebige Aktionen

fordern!

Spiel-Variationen mit vielen

Torabschlüssen motivieren!

Die Spieler/Teams

lernen, spezielle

individuelle Qualitäten

zu beurteilen (hier der

Torabschluss) und

einzustufen!

Die Teams sollen ge-

schickt dem Gegner

die Person des „Tor-

Jokers” „verheimli-

chen“ und ihn nicht

etwa durch Zurufe

enttarnen“!

Die Belastung (= Spiel-

zeit) steuern!

Gegebenenfalls den

Spielern Abschluss-

Variationen vorschla-

gen, aus denen sie

aussuchen können!

Die Belastung (= Spiel-

zeit) steuern – alle

Aktionen müssen

explosiv ablaufen!

Durch die „freieren”

Abschluss-Alternativen

bei Variation 1 sind die

Spieler weniger festge-

legt und können je

nach Spielsituation

variabler agieren!

Selbstbestimmte Torabschlüsse

Die beiden Gruppen spielen 2 x 4 Minuten im

6

gegen 6 auf beide 5x2-Meter-Tore.

Dabei kann zunächst Team A für die erste

Phase (4 Minuten) bestimmen, wie Tore er-

zielt werden dürfen – z.B. nur aus der Tor-

zone, nur per Direktschuss, nur nach einer

Einzelaktion, nur nach Rückpass....

2.

Phase: Team B gibt die Abschlüsse vor!

Variation 1:

:

Alle Abschlüsse sind möglich –

Treffer in der vorbestimmten Form jedoch

3-

fach werten!

Variation 2:

:

Nach jedem Treffer kann das er-

folgreiche Team bis zum nächsten Tor die

Abschlussform bestimmen!

Selbstbestimmte „Tore-Joker”

Die beiden Teams spielen 2 x 4 Minuten im

6

gegen 6 auf die beiden 5x2-Meter-Tore.

Dabei kann zunächst Team A für die erste

Phase (4 Minuten) einen für den Gegner

nicht erkennbaren „Tore-Joker” bestimmen,

dessen Treffer nach Spielende im nachhinein

3-

fach gewertet werden!

In der 2. Phase (ebenfalls 4 Minuten) be-

stimmt Team B für sich einen „Tore-Joker”!

Variation 1:

Jedes Team bestimmt gleichzeitig

einen „Tore-Joker”.

Variation 2:

Jedes Team bestimmt jeweils

zwei heimliche „Tore-Joker”.

Variation 3:

Der Gegner kennt die „Tore-

Joker”.