Table of Contents Table of Contents
Previous Page  110 / 128 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 110 / 128 Next Page
Page Background

110

Verwendung der Fahne

Die Fahne des Schiedsrichterassistenten muss für den Schiedsrichter stets

sichtbar und ausgerollt sein. Das bedeutet normalerweise, dass die Fahne in

der Hand getragen wird, die dem Schiedsrichter am nächsten ist. Will der

Schiedsrichterassistent ein Zeichen geben, hält er an, blickt auf das Spielfeld

und zum Schiedsrichter und hebt bewusst die Fahne (nicht hastig oder wild

fuchtelnd). Die Fahne sollte eine natürliche Verlängerung des Arms sein. Der

Schiedsrichterassistent hebt die Fahne mit der Hand, die er für das folgende

Zeichen verwendet. Ändert sich die Situation, so dass die andere Hand

verwendet werden muss, wechselt er die Hand unterhalb der Taille. Wenn der

Schiedsrichterassistent anzeigt, dass der Ball nicht mehr im Spiel ist, muss dies

so lange signalisiert werden, bis der Schiedsrichter davon Kenntnis genommen

hat.

Wenn der Schiedsrichterassistent ein feldverweiswürdiges Vergehen anzeigt

und das Signal nicht sofort gesehen wird, gelten folgende Bestimmungen:

•  Wurde das Spiel unterbrochen, muss die Fortsetzung gemäß den Spielregeln

geändert werden (Freistoß, Strafstoß usw.).

•  Wurde das Spiel fortgesetzt, kann der Schiedsrichter das Vergehen immer

noch ahnden, jedoch keinen Freistoß oder Strafstoß mehr aussprechen.

Ha dzeic en

Grundsätzlich sollte der zusätzliche Schiedsrichterassistent keine

offensichtlichen Handzeichen verwenden. In einigen Fällen kann ein diskretes

Handzeichen dem Schiedsrichter jedoch helfen. Das Handzeichen sollte eine

eindeutige Bedeutung haben, die bei der Besprechung vor dem Spiel

festzulegen ist.

Zeichen

Siehe Regel 6 für Abbildungen von Zeichen.

Spielregeln 2016/17

| Praktischer Leitfaden