

108
1. Schiedsrichter
Körpersprache
Die Körpersprache
• hilft bei der Leitung des Spiels,
• unterstreicht Autorität und Selbstkontrolle.
Die Körpersprache stellt keine Erklärung für eine Entscheidung dar.
Zeichen von Schiedsrichtern
Siehe Regel 5 für Abbildungen von Schiedsrichterzeichen
Pf ife
Der Schiedsrichterpfiff ist zwingend:
• um das Spiel zu beginnen (1. und 2. Spielhälfte und Verlängerung): nach einem Tor
• um das Spiel zu unterbrechen:
•
für einen Freistoß oder Strafstoß
•
bei Aussetzen oder Abbruch des Spiels
•
am Ende jeder Halbzeit
• zur Wiederaufnahme des Spiels
•
bei Freistößen, wenn die Mauer die vorgeschriebene Distanz einhalten muss
•
bei Strafstößen
• zur Wiederaufnahme des Spiels nach einer Spielunterbrechung wegen
•
einer Verwarnung oder eines Feldverweises
•
einer Verletzung
•
einer Auswechslung
Körpersprache, Kommunikation
und Pfeife
Spielregeln 2016/17
| Praktischer Leitfaden