

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEMONSTRATIONSTRAINING
MIT SPIELWITZ UND KREATIVITÄT FUSSBALL SPIELEN
INFO-ABEND 23
1 1
Organisatorischer Aufbau für
diesen Praxisteil
•
Die Teams und Feldmarkierungen
bleiben gegenüber der 1. Phase
unverändert
•
Die 5x2-Meter-Tore und die Mini-
bzw. Stangentore nun jedoch auf
die Grundlinien der Außenzonen
vorstellen!
•
Alle Bälle als Reservebälle rund
um das Feld verteilen
ORGANISATION DIESES PRAXISTEILS
HINWEISE FÜR DAS TRAINING
ABLAUF/VARIATIONEN
AUFGABE 1
AUFGABE 2
Ziele: Spielübersicht und
schnelle Ausweichbewegungen!
Auf ein schnelles Umschalten
nach Erobern des Balles achten!
•
Die Belastung (= Spiel-
zeit) steuern – alle
Aktionen müssen
explosiv ablaufen!
•
Je nach Situation die
Aufgaben flexibel er-
schweren/erleichtern!
•
Nicht zu viel und zu
schnell eingreifen –
die Kinder ungestört
spielen lassen!
•
Die Aktionen können
zunächst etwas
„
holpern”, da die
Spielsituationen recht
unübersichtlich sind!
•
Aufgaben kurz und
prägnant erklären!
Idealerweise Abläufe
kurz vormachen!
•
Kurze aktive Pausen
zwischenschalten, falls
Dynamik und Präzision
der Aktionen nach-
lassen!
•
Die Felder vergrößern,
falls es zu vielen
„
Kollisionen” kommt!
•
Weitere Erleichterung:
In beide Richtungen
wechselweise jeweils
2
x 1 gegen 1!
Chaostraining I: 6 x 1 gegen 1
•
Von je 2 Gruppen gegenüber die Spieler zum
3
x 1 gegen 1 aufteilen.
•
Die 3 Paare der Teams A/B spielen dabei je-
weils 1 gegen 1 längs auf die 5x2-Meter-Tore
mit Torhütern, die 3 Paare der Teams C/D
quer auf die Mini-Tore!
•
Aufgabe: Die betreffenden Gegner im
1
gegen 1 überspielen und einen Treffer beim
Tor gegenüber erzielen! Bei Balleroberung
auf das andere Tor kontern!
•
Spielzeit: jeweils 1 Minute, danach neue
Gegenspieler bestimmen.
•
Nach 3 x 1 Minuten die Treffer der Einzel-
spieler zu einem Teamresultat addieren!
Chaostraining II: 2 x 3 gegen 3
•
2
Gruppen gegenüber spielen nun jeweils
gleichzeitig auf die Tore.
•
Die Teams A/B spielen dabei längs im
3
gegen 3 auf die 5x2-Meter-Tore mit Tor-
hütern, die Teams C/D quer auf die Mini-
Tore!
•
Aufgabe: Durch ein variables Kombinations-
spiel und/oder beherzte Einzelaktionen
Torchancen herausspielen und verwerten!
Bei Balleroberung auf das Tor gegenüber
kontern!
•
Spielzeit: 3 Minuten, danach spielen die
Teams im 3 gegen 3 auf die anderen Tore:
Welche Gruppe erreicht die meisten Treffer?