

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEMONSTRATIONSTRAINING
MIT SPIELWITZ UND KREATIVITÄT FUSSBALL SPIELEN
INFO-ABEND 23
9
ORGANISATORISCHER AUFBAU
Organisatorischer Aufbau für
diesen Praxisteil
Organisatorischer Aufbau für
diesen Praxisteil
•
Mit Hütchen ein mittleres Quadrat
von 15 x 15 Metern abstecken
•
Hinter jeder Seite zusätzlich eine
Außenzone von etwa 10 Metern
Tiefe markieren
• 4
Gruppen zu jeweils 3 Spielern
einteilen – pro Spieler 1 Ball
•
Hinter jeder Außenzone bereits
ein 5x2-Meter-Tor mit Torhüter
bzw. 2 kleine Tore bereitstellen!
HINWEISE FÜR DAS TRAINING
ABLAUF/VARIATIONEN
AUFGABE 1
AUFGABE 2
Zu kreativen Übungsideen und
Bewegungsfolgen animieren!
Durch interessante Wettbewerbe
motivieren!
Kreative Einzelaufgaben
•
Jede Gruppe postiert sich in einer der
Außenzonen. Jeder Spieler hat einen Ball.
Die Spieler können je nach Schwerpunkt
eigene Übungen/Bewegungsfolgen kreieren
(
pro Komplex etwa 2 Minuten)!
•
Komplex 1:
:
Variantenreiches Dribbeln!
•
Komplex 2:
:
Verschiedene Fintierbewegungen
•
Komplex 3:
:
Variantenreiches Jonglieren mit
diversen Körperteilen!
•
Komplex 4:
Stabilisationstraining mit Ball für
Bauch-/Rücken und seitliche Rumpfmuskeln
„
Battle”
•
Von 2 Teams gegenüber postiert sich je ein
Spieler in der Mittelzone („Arena”). Er muss
seinen Gegner in 30 Sekunden in diversen
Disziplinen überbieten:
•
Wettbewerb 1:
:
Kreatives Fintieren (Tricks,
Finten-Kombinationen...)
•
Wettbewerb 2:
:
2
Kreatives Jonglieren (Tricks,
Einklemmen, Körperpositionen...)
•
Die beiden pausierenden Teams bestimmen
durch Applaus und Jubel den Gewinner!
•
Stets interessante Auf-
wärmprogramme (mit
Ball) anbieten!
•
Das Aufwärmen
bereits auf Ziele und
Schwerpunkte des
Hauptteils abstimmen!
•
Durch die Aufgaben-
Ansagen besonders
herausfordern wie z.B.
„
Welche Finten be-
herrscht Du?”
•
Stets auf motivierende
Aufgaben achten! Das
reine „Abspulen” von
Aufgaben verhindern!
•
Im Zweifelsfall be-
stimmt der Trainer den
Sieger!
•
Falls die Zeit drängt:
Je zwei komplette
Teams zu einem
„
Kreativ-Wettbewerb”
antreten lassen!
Ein interessantes, bewegungsreiches, sorgfältig vorgeplantes und zielorientiertes Einstimmen ist der
erste Erfolgsbaustein jeder Trainingseinheit. Idealerweise die Aufgaben dieser ersten Phase bereits auf
die Schwerpunkte des Hauptteils abstimmen! So bieten sich bei einer Einheit zur „Kreativitätsförderung”
Aufgaben an, die nicht alles bis ins Kleinste vorgeben, sondern eigene (Übungs-)Ideen fordern!