

Taktik
2
„Die Entwicklung der
Spielidee hört nie auf!“
Interview mit André Schubert
FT:
Herr Schubert, was sind eigentlich die Unterschiede zwischen
Spielphilosophie, Spielkonzept und Spielidee?
André Schubert:
Das fängt ja gut an – André Schubert erklärt den
Fußball ;-). Aber interessant ist die Frage ja. Auch in der Fußball-
lehrerausbildung wird viel Wert auf die Definition von Begriffen
gelegt, neue Begriffe werden eingeführt und sehr genau beschrie-
ben. Dies ist sinnvoll, um zu gewährleisten, dass in Fachkreisen
eine einheitliche Sprachregelung herrscht. In der jüngsten Vergan-
genheit wurden bekanntlich einige Begriffe diskutiert wie die fal-
sche Neun oder belächelt wie die diametral abkippende Doppel-
sechs. Man sollte den Fußball nicht zu kompliziert machen, wenn
man sich nicht auf sehr fachlicher Ebene mit ihm beschäftigt.
Die drei Begriffe sind komplex und unterschiedlich interpretierbar.
Spielphilosophie und Spielidee bezeichnen nach meinem Ver-
ständnis dasselbe, wobei ‘Spielphilosophie’ aus meiner Sicht
etwas hochgestochen klingt. Spielidee hingegen trifft es schon
ganz gut: Wie möchten wir das eigene Spiel aufbauen, welche Mit-
tel nutzen wir zur Überbrückung des Mittelfeldes, wie spielen wir
Chancen heraus, wie schalten wir bei Ballverlust um und wie ver-
halten wir uns dann? Was passiert bei Ballgewinn?
Die Spielidee wird durch die das eigene Spiel prägenden Prinzi-
pien beschrieben. Und nach ihnen sollten Spieler und Trainerstab
Alle Fotos: imago
Natürlich möchte jeder Trainer gerne seine idealtypische Spielidee
umsetzen. Das ist aber gerade im heutigen Profifußball nicht
immer möglich, denn das benötigt nicht nur Zeit, sondern wird
auch von vielen äußeren und inneren Faktoren beeinflusst.
Übernimmt ein Trainer eine Mannschaft beispielsweise in einer
Krisensituation, gilt es zunächst einmal, kurzfristig Erfolge einzu-
fahren und die Krise schnellstmöglich zu überwinden. In kurzer
Zeit gilt es, die Situation zu analysieren und Stärken und Schwä-
chen zu erkennen. Aus meiner Sicht ist es nicht besonders schwer,
einer Mannschaft in kurzer Zeit einen gewissen taktischen Plan,
insbesondere für die Defensive, zu vermitteln.
Für den offensiven Bereich ist dies schon etwas schwieriger: Men-
tale Aspekte spielen dann eine besondere Rolle, stark beeinflusst
durch jüngste Misserfolgserlebnisse und das meist in großer Auf-
Einwurf:
Die Dauer der Entwicklung und Umsetzung ist von
André Schubert hat Erfahrung: DFB-Stützpunkt-
koordinator in Hessen, Trainer des SC Paderborn II,
Leiter des dortigen Nachwuchsleistungszentrums,
Cheftrainer und Sportlicher Leiter beim SC sowie
Trainer beim FC St. Pauli lauten seine Stationen.
Und am 01.07. übernimmt er die U15 des DFB. Er
ist also prädestiniert, im Interview die Entwick-
lung einer Spielidee aus mehreren Blickwinkeln zu
beleuchten.