Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2 / 28 Next Page
Page Background

Freie Spiel- und Lerngelegenheiten

schaffen – Lernprozesse dosiert steuern!

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND

Klarer Schwerpunkt

einer

individuellen

Förderung

unserer

jungen Spielerinnen

und Spieler ist bereits

seit Start des Talent-

förderprogramms die

fundierte Ausbildung

des technischen und

individualtaktischen

Könnens.

Denn höchste Qualität der Basistechniken sowie

eine bestmögliche Sicherheit und Leichtfüßigkeit

am Ball zur Lösung von komplexen Spielsituationen

sind ein Merkmal heutiger und zukünftiger Spieler-

persönlichkeiten!

Mit dem regelmäßigen Zusatztraining in unseren

Stützpunkten wollen wir das Potenzial an technisch

versierten und taktisch flexiblen Spielerinnen und

Spielern spürbar erweitern! .

Dazu muss sich jeder unserer Stützpunkttrainer als

Vermittler fußballerischer Details beweisen. Er hat

die Lernprozesse durch präzise Demonstrationen,

Erklärungen und Korrekturen zu begleiten und zu

steuern.

Andererseits darf er es mit diesen Lerneingriffen,

Instruktionen und Unterbrechungen keinesfalls

übertreiben. Sie müssen dosiert, anschaulich und

auf den Punkt” herüberkommen. Und der Trainer

muss die Talente aktiv in Lernprozesse einbinden,

an deren Vorwissen anknüpfen und durch Fragen

das Nachdenken über Lösungswege provozieren!

Was aber viel ausschlaggebender ist: In jedem Stütz-

punkttraining (und das gilt ebenso für jedes Vereins-

training!) muss eine positive Lernatmosphäre zu

spüren sein. Das betrifft ein offenes, vertrauens-

volles Kommunizieren und ein regelmäßiges Ver-

stärken und Motivieren der jungen Talente.

Und letztlich sorgen auch viele kleine, varianten-

reiche Fußballspiele als Kern jedes Stützpunkt- und

Vereinstrainings für diese positive Atmosphäre im

Training. Regelmäßige Spiel-Variationen fördern und

fordern Spielfreude, Spielwitz und Kreativität.

Der Trainer nimmt sich dabei bewusst zurück und

schafft für Spielideen seiner jungen Talente unbe-

grenzte Möglichkeiten!

Jörg Daniel

Sportlicher Leiter des Talentförderprogramms

Seite 2

Editorial

Seite 4

Anforderungsprofil im Leistungsfußball: „Mit Spielwitz und Kreativität agieren!”

Seite 8

Praxis-Vorschläge zum Schwerpunkt – Demonstrationstraining

Seite 18

Praxis-Vorschläge zum Schwerpunkt – Trainingsformen-Katalog

Seite 22

Neues DFB-Fachbuch „Kinderfußball - Ausbilden mit Konzept 1“

Seite 23

DFB-Trainerzeitschrift im Kinder- und Jugendbereich

Inhaltsverzeichnis

INFO-ABEND 23

2

EDITORIAL

MIT SPIELWITZ UND KREATIVITÄT FUSSBALL SPIELEN