

9
Spielregeln 2016/17
| Regel 01 | Spielfeld
10. Tore
In der Mitte der beiden Torlinien befindet sich jeweils ein Tor.
Ein Tor besteht aus zwei senkrechten Pfosten, die gleich weit von den
jeweiligen Eckfahnen entfernt und durch eine Querlatte verbunden sind. Die
Torpfosten und die Querlatte sind aus einem zugelassenen Material. Torpfosten
und Querlatten müssen quadratisch, rechteckig, rund oder elliptisch und
ungefährlich sein.
Der Abstand zwischen den Innenseiten der Pfosten beträgt 7,32 m. Die
Unterkante der Querlatte ist 2,44 m vom Boden entfernt.
Die Torpfosten sind gemäß der Grafik auf der Torlinie anzubringen.
Der Torpfosten und die Querlatte sind weiß und höchstens 12 cm breit und tief.
Falls die Querlatte verschoben wird oder bricht, wird das Spiel unterbrochen,
bis sie repariert oder wieder in die richtige Lage gebracht wurde. Wenn sie
nicht repariert werden kann, muss das Spiel abgebrochen werden. Die
Querlatte darf nicht durch ein Seil oder ein flexibles oder gefährliches Material
ersetzt werden. Das Spiel wird mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt.
Netze können an den Toren und am Boden hinter den Toren befestigt werden,
sie müssen ausreichend gesichert sein und dürfen den Torhüter nicht
behindern.
Sic erheit
Tore (einschließlich tragbarer Tore) müssen fest im Boden verankert sein.
Zusätzliche Erläuterungen des DFB
Zur Vermeidung von Unfällen sind mobile Tore (Klein- und Großfeldtore) so
zu sichern, dass ein Umstürzen der Tore in jedem Fall ausgeschlossen
werden kann.