

95
Spielregeln 2016/17
| Praktischer Leitfaden
1. Allgemeine Position und Bewegung
Von einer optimalen Position kann der Schiedsrichter korrekt entscheiden.
Sämtliche Empfehlungen zur Position müssen aufgrund von spezifischen
Informationen zu Teams, Spielern und Vorkommnissen während des Spiels
angepasst werden.
Die in den Abbildungen empfohlenen Positionen sind grundsätzliche Leitlinien.
Der Verweis auf „Zone“ betont, dass eine empfohlene Position ein Bereich ist,
in dem der Schiedsrichter seine Funktion wahrscheinlich optimal wahrnehmen
kann. Die Zonen können je nach den exakten Umständen der Partie kleiner
oder grösser sein und unterschiedliche Formen aufweisen.
Empfehlungen:
• Das Spiel spielt sich zwischen dem Schiedsrichter und dem ersten
Schiedsrichterassistenten ab.
• Der erste Schiedsrichterassistent sollte im Blickfeld des Schiedsrichters sein;
daher sollte sich der Schiedsrichter üblicherweise großräumig und diagonal
über den Platz bewegen.
• Durch die Position am Rand des Spielgeschehens kann der Schiedsrichter das
Spielgeschehen und den ersten Schiedsrichterassistenten leichter im Blick
behalten.
• Der Schiedsrichter steht möglichst nahe beim Spielgeschehen, um dieses
optimal zu verfolgen, ohne jedoch darauf Einfluss zu nehmen.
• Wichtige Szenen spielen sich nicht unbedingt in der Nähe des Balls ab. Der
Schiedsrichter achtet auf
•
aggressives Verhalten von Spielern abseits des Spielgeschehens,
•
mögliche Vergehen im Spielfeldbereich, in den sich das Spiel bewegt,
•
Vergehen, nachdem der Ball weggespielt wurde.
Position, Bewegung und
Zusammenarbeit