FAZIT 2:
Variabilität durch individuelle
Qualitäten und flexible Spielkonzepte
EM-ANALYSE 2012
70
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
EM-ANALYSE 2012
FAZIT UND KONSEQUENZEN
Auf Basis einer konkreten Spielkonzeption jeder-
zeit variabel und situativ agieren können!” Dieser Heraus-
forderung müssen sich Teams im internationalen Fußball
zukünftig stärker als je zuvor stellen.
Die EM-Finalisten Spanien und Italien präsentierten hier
besondere Qualitäten. Beide Teams haben jeweils klare,
unverwechselbare Auffassungen vom Spiel. Gleichzeitig
war bei beiden Finalisten dieses Spielkonzept offen für
spieltaktische Detailanpassungen.
Qualitätsmerkmale taktischer Variabilität
Die taktische Variabilität je nach Gegner und aktuellem
Spielverlauf ist ein verbindliches Qualitätsmerkmal für die
Zukunft. Dabei ist die teamspezifische Spielkonzeption mit
funktionierenden Abläufen stets der Fixpunkt.
Diese taktische Flexibilität und Dominanz setzt verschie-
dene individuelle, positionsspezifische und teamübergrei-
fende Qualitäten voraus:
Das Team muss in der Offensive je nach Situation und Gegner auf
ein großes Spektrum an taktischen Angriffsmitteln variabel zu-
greifen können.
Die Mannschaft muss auf Basis verbindlicher Prinzipien des ball-
orientierten Spiels das Defensivkonzept im Detail (z. B. Höhe der
Pressinglinien, Verschiebebewegungen, Lenken und Provozieren
von Pressingsituationen) anpassen können.