ANALYSEPUNKT 3:
Variantenreiches
Herausspielen von Torchancen
EM-ANALYSE 2012
62
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
EM-ANALYSE 2012
EM-TRENDS – OFFENSIVE
Flexibilität im Angriffszentrum – treffsichere Spitzen
Bei der EM 2012 verstärkte sich der Trend, Tore vor allem
durch Zonen im Angriffszentrum vorzubereiten.
Dabei agierten die meisten EM-Teams mit einer direkten An-
griffsspitze (außer Italien mit einem Angreifer-Duo). Nicht
zuletzt durch das flexible Einrücken der äußeren Offensiv-
spieler war hier bei den Top-Teams eine große Variabilität
im Offensivzentrum zu registrieren.
Qualitätsmaßstab ist und bleibt dabei Spanien, auch wenn
der neue Europameister im Vergleich zu anderen Turnieren
die direkten Torangriffe mit plötzlichen Kombinationen in
die Tiefe durch extrem lange Ballzirkulation vorbereitete.
In Zukunft ist es eine noch größere Her-
ausforderung, die individuellen Stärken
der Offensivspieler im Detail weiter zu
perfektionieren. Sie müssen gleichzeitig
präzise Kombinationsspieler, aber auch
treffsichere Abschlussspieler sein!”
1
9
8
11
10
2
5
4
6
3
7
8
MERKMAL:
In die Schnittstellen
SCHWERPUNKT: TORE VORBEREITEN
AUS DEM RÜCKRAUM IN DIE TIEFE
Der neue Europameister erzielte überdurchschnittlich viele Tore
nach Steilpässen in die Schnittstellen der Viererkette.
Dabei starten die Passempfänger häufig nicht aus dem Zentrum,
sondern von einer zurückgezogenen Position im Halbfeld in die
Tiefe. Dadurch können sie bereits mit Tempo in die Bälle starten!
Das Offensivkonzept (fast) aller Teams der EM 2012
umfasste verstärkt ein möglichst variables Angreifen
durch das Zentrum. Dabei waren Differenzen festzu-
stellen mit Blick auf
1.
die konkreten Schwerpunkte und Abläufe dieser Angriffe
durch die Mitte (Kombinationsspiel und/oder Einzelaktionen),
2.
die Einbindung möglicher Spieler und Positionsgruppen
(
z. B. Einschalten aus hinteren Positionen),
3.
die Gewichtung der Angriffsgestaltung über die Außen
bzw. durch das Zentrum,
4.
die fußballerische Qualität der Aktionen.
Dabei war die Torquote der direkten Spitze(n) im
Vergleich zu vorherigen Turnieren als Vollstrecker
dieser Kombinationen durch das Zentrum über-
durchschnittlich hoch (Torres, Gomez, Mandzukic ...).
MARCEL LUCASSEN
EM-BEISPIEL:
SPANIEN