EM-ANALYSE 2012
6
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
EM-ANALYSE 2012
GRUNDINFORMATIONEN
Diese typischen Stärken müssen auch in Zukunft der Kern
der deutschen Spielphilosophie und Erfolgsstrategie sein –
optimiert und ergänzt durch sonstige Qualitätsstandards
der Weltspitze im Fußball.
Gleichzeitig hat diese Europameisterschaft 2012 ver-
deutlicht: Die Spitze im europäischen Fußball ist nochmals
zusammengerückt. Kein Turnier seit Aufstockung auf 16
Mannschaften 1996 in England hat dermaßen enge Spiele
ergeben – am klarsten belegt durch die knappen Siege in
der deutschen Vorrunden-Gruppe, die alle mit nur einem
Tor Unterschied erzielt wurden.
Eine Ursache dafür: Fast alle Teams sind defensiv bestens
organisiert und kompakt, wobei die Defensivstrategien an
sich durchaus variantenreicher und teamspezifischer aus-
gerichtet waren. Disziplin und Spielkontrolle sind jedoch
immer zentraler Orientierungspunkt! Die Effizienz einer
funktionierenden Defensive ist die Basis!
Gerade deshalb bleibt es auch nach der EM 2012 weiter die
große Herausforderung, Angriffskonzepte und -taktiken
so zu optimieren und zu verfeinern, dass die Offensive
noch effektivere Mittel gegen organisierte Teams hat.
Strategien des Angriffsspiels sind noch nicht ausgereizt!
Vorab sind in aller Kürze folgende Anforderungen in der
Weltspitze wichtiger als je zuvor:
technische Perfektion auf allen Positionen auch auf
engstem Aktionsraum und unter Druck des Gegners
größtmögliche Kreativität und Ballsicherheit zur Lösung
auch extremer „Drucksituationen”
schnelles und variantenreiches Kombinieren gepaart
mit dynamischen Einzelaktionen
schnelles Umschalten
enorme Aktionsvariabilität der Spieler
Flexibilität im Spielaufbau gegen einen organisierten
oder unorganisierten Gegner
variable Angriffskonzeptionen inklusive einer (gegner-
orientierten) Mischung aus Kontertaktik sowie spiel-
kontrollierenderen Phasen mit ausgeprägten Rhythmus-
wechseln beim Spiel- und Angriffsaufbau
Organisation der EM-Analyse 2012
Die systematische Begleitung aller großen internationalen
Turniere seit der EM 2004 in Portugal durch DFB-Trainer
ermöglicht einen übergreifenden Blick auf Tendenzen im
Top-Fußball, wobei sich der Fokus über die Beurteilung
Wir beschreiben vor allem Eindrücke der EM, wir bewerten sie nur begrenzt und geben Impulse.
Denn nicht jede Spielphilosophie und -konzeption lässt sich losgelöst von der jeweiligen Spieler-
qualität direkt übertragen. Außerdem haben wir eigentlich bereits alle bei der EM analysierten
Spielstile in der Bundesliga: Dortmund praktiziert extrem das Pressing nach Ballverlust, Bayern
pflegt den kontrollierten Spielaufbau, Hannover ist meisterlich im schnellen Umschaltspiel!”
FRANK WORMUTH
Ziele der EM-Auswertung
INFO 3
Internationale Trends
ORIENTIERUNGEN FÜR ALLE BEREICHE
IM DEUTSCHEN FUSSBALL
Stärken des deutschen Fußballs
Trainerausbildung
Nationalmannschaften
Vereins-Fußball
Talentförderung