7
EM-ANALYSE 2012
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
•
EM-ANALYSE 2012
GRUNDINFORMATIONEN
komplexer Teamabläufe und -leistungen stets auch auf
spezielle Abläufe in Positionsgruppen sowie (positions-)
spezifische Qualitäten der Einzelspieler richtete!
Unter sportlicher Leitung von Bernd Stöber analysierte
der Beobachterstab (neben DFB-Trainern auch Vertreter
der Verbands- und Auslandstrainer des DFB) alle 31 EM-
Spiele live.
Jede Vorrundengruppe wurde an zwei Spielorten ausge-
tragen, wobei jeweils ein EM-Team die komplette Vorrun-
de in einem Stadion verbleiben konnte. Die übrigen drei
Vorrundengegner einer Gruppe mussten zwischen beiden
Spielorten reisen. Jede Gruppe wurde dabei von drei DFB-
Beobachtern abgedeckt. Ein Trainer analysierte alle drei
Spiele der „fixen” Mannschaft, die übrigen beiden Beob-
achter teilten sich jeweils nach einem festen Schlüssel auf
die übrigen drei Vorrundengegner auf.
Ziel war es, dass jedes EM-Team möglichst häufig von
einem Trainer beobachtet und bewertet werden konnte,
sodass sich losgelöst von isolierten Spieleindrücken ein
möglichst objektives Analysebild herauskristallisierte.
In den anschließenden Finalspielen verkleinerte sich der
Analysestab von Runde zu Runde.
Einheitliches Analyseraster
Wie bei allen Turnieren seit der EM 2004 wurde vorab ein
einheitliches Raster erstellt, um homogene Analyse-
schwerpunkte und bereits vorstrukturierte Informations-
rückläufe sicherzustellen.
Zudem erleichterten diese nur leicht modifizierten Ana-
lyseraster die beabsichtigten turnierübergreifenden Stu-
dien und Vergleiche.
Parallele Video-Analysen
Als zusätzliche Informationsbasis für die ersten Detail-
analysen am Folgetag eines EM-Spiels konnte auf Video-
Aufzeichnungen zurückgegriffen werden. Parallel wurden
alle EM-Spiele aufgezeichnet und am Folgetag zur Detail-
auswertung und Überprüfung zugestellt.
Intensiver Auswertungsprozess
Auf Basis dieser kontinuierlichen Auswertungen und einer
ersten, überblicksmäßigen Auswertung aller Analyse-
bögen wurde ein intensiver Auswertungs-Workshop aller
DFB-Beobachter für den 29. Juli 2012 in der DFB-Zentrale
terminiert.
„
Bei der Analyse der Europameisterschaft interessierten unser Analyse-Team einerseits die
technisch-taktischen Details und aktuellen Spielkonzepte, die die besten Nationalmannschaften
Europas präsentieren. Schließlich kann sich unser Spitzenfußball an diesen aktuellen Qualitäts-
merkmalen messen. Andererseits muss sich eine perspektivisch ausgerichtete EM-Auswertung
gerade von diesen Details lösen und stattdessen turnierübergreifende, spielstrategische und
-
konzeptionelle Tendenzen aufspüren und herausarbeiten!”
RAINER ADRION
2
Grundformationen und
Aktionsräume
Sonstige Auffälligkeiten
1.
Technik, 2. Taktik, 3. Kondition,
4.
Persönlichkeit, 5. Standards
Offensive:
1.
Spielaufbau
2.
Herausspielen von Toren
Defensive:
1.
Grundorganisation
2.
Agieren nach Ballverlust
1
3
4
Spezielle Analyseschwerpunkte
INFO 4
Analyseraster für die EM 2012
INFO 5