5
EM-ANALYSE 2012
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
EM-ANALYSE 2012
GRUNDINFORMATIONEN
WM-Analysen auf. Sie vergleicht analysierte Fakten der
letzten Turniere mit aktuellen Auswertungen, weil nur auf
diesem Weg eine verlässliche Prognose des Zukünftigen
möglich ist.
Kurzfristige Funktion der EM-Auswertung 2012
Es sind somit auf der einen Seite die technisch-taktischen
und konditionellen Details sowie spielkonzeptionelle
Nuancen, die eine sorgfältige Auswertung der weltbesten
Mannschaften so unverzichtbar machen und vor allem un-
serem Spitzenfußball stets neue Orientierung und Impulse
für aktuelle sportliche Herausforderungen geben! Konkret
stellt sich dabei die Frage: Welche Spielelemente können
kurzfristig Erfolg, Qualität und Attraktivität steigern?
Diese Details sind vor allem für Trainer im deutschen Top-
Fußball von den Nationalmannschaften bis zu den Profi-
Teams von aktuellem Interesse. Sie müssen für sich über-
prüfen, welche spezifischen taktischen Varianten, Abläufe
und Details sich möglicherweise kurzfristig in das eigene
Spielkonzept einbinden und trainingspraktisch erarbeiten
lassen.
Perspektivische Funktion der EM-Auswertung 2012
Gleichzeitig reicht aus Sicht des DFB in seiner Leitfunktion
für alle Bereiche des deutschen Fußballs die detaillierte
Analyse der EM 2012 weit über eine unmittelbare Funktion
für die aktuelle Leistungsspitze hinaus.
Es stellt sich die Frage, welche Merkmale der EM 2012
langfristige Tendenzen im europäischen Top-Fußball (und
damit indirekt auch in der Weltspitze) unterstreichen und
in das prognostizierte Anforderungsprofil zukünftiger
Mannschaften und Einzelspieler einfließen müssen.
Verschiebungen in dieser Anforderungsprognose können
u. a. Auswirkungen auf perspektivisch ausgerichtete Aus-
bildungskonzeptionen in der Talentförderung haben!
Aber auch hier bleibt es verbindliches Prinzip, nötige An-
passungen aller Perspektivkonzepte sorgfältig und mit
Blick auf originäre Ausbildungsziele und -schwerpunkte im
deutschen Fußball einzuleiten.
Denn eine spezielle deutsche Ausbildungsphilosophie
muss stets unverwechselbare und hervorstechende Merk-
male wie Teamgeist, absoluter Siegeswille, Top-Fitness,
Dynamik, aktives Agieren in Defensive und Offensive
berücksichtigen!
Ziel unserer EM-Auswertung ist es nicht, isoliert Stärken und Schwächen jedes EM-Teams zu er-
mitteln. Sondern der Blick ist von dieser Detail-Bewertung stets auf das Ganze zu richten. Denn
erst damit lassen sich unsere eigentlichen Fragen lösen wie: Was wird aktuell im internationalen
Fußball gespielt? Welche Spielauffassung haben andere Nationen? Wo befindet sich der deutsche
Fußball in dieser Rangskala? Was müssen/können wir in unser Spielkonzept einbauen?”
BERND STÖBER
Ablauf der EM-Auswertung
INFO 2
Prognose der Anforderungsprofile zukünftiger Top-Spieler und Mannschaften
gestern
heute
morgen
=
WM
2006
EM
2008
WM
2010
EM
2012
Trends und stabile
Qualitätsmerkmale
Vergleich