2.
DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2013
8 1
Offensichtlich wird auf der Basis der gemachten Erfah-
rungen eine stärkere Praxisorientierung in der Ausbil-
dung als förderlich betrachtet. Der Lehrgangsleiter
Frank Wormuth hat daraufhin eine „Champions-League-
Woche“ eingeführt, weil sogenannte „englische Wo-
chen“ im Fußball zum Alltag gehören.
Die Trainer sollen lernen, Trainingspläne aus den unter-
schiedlichsten Blickwinkeln, nicht nur aus rein fußballeri-
schen Erwägungen heraus zu entwickeln. Es sollen auch
sportpsychologische und -biologische sowie trainings-
wissenschaftliche Aspekte Berücksichtigung finden. Fer-
ner soll die zielgerichtete Aufarbeitung der einzelnen
Komponenten dokumentiert werden.
Thematisiert werden müssen auch spezielle sportliche
Konstellationen, z.B. das Traineramt bei einer Abstiegs-
mannschaft, die besondere Handlungsdynamiken und
-
erfordernisse bedeuten. Diesbezüglich wurden eben-
falls bereits auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie
einige besondere Inhalte für die Ausbildung konzipiert.
Diese Erkenntnisse und konzeptionellen Ansätze sind
dann in die Online-Befragung eingeflossen, um diese
auch mit den Tätigkeitsfeldern der nicht mittels Inter-
view erfassten Trainer abzugleichen und ggf. ergänzen
zu können.
Ergebnisse der Online-Studie
Ein zentrales Ergebnis der Online-Studie war, dass sich
die Trainer im Allgemeinen durch den Lehrgang gut vor-
bereitet fühlen. Deutlich wurde zudem, dass verschiede-
ne Anforderungen je nach Tätigkeitsbereich unter-
schiedlich zu gewichten sind. So liegt auf der Hand,
die HWA, nicht nur Strategien zur Führung der Mann-
schaft zu vermitteln, sondern auch zur Zusammenstel-
lung und Führung des Funktionsteams. Die Punkte der
Personalauswahl und -entwicklung wären damit zukünf-
tig in die Ausbildung zu integrieren.
In manchen Vereinen wird dies insofern bereits prakti-
ziert, dass Personen im Nachwuchsbereich verantwor-
tungsvolle Aufgaben ausfüllen, die auch ihrer weiteren
Qualifikation und ihrer Vorbereitung als späterer Funk-
tionsträger in der Profiabteilung dienen. Weitere Beispie-
le einer Optimierung des Fußball-Lehrerlehrgangs lassen
sich anhand von Trainerrückmeldungen benennen.
Konkrete Verbesserungsvorschläge von Teilnehmern für
die Fußball-Lehrerausbildung
Lehrgangsleiter Frank Wormuth
Mehr Taktik und Systemfragen behandeln
Weniger Übungsformen erstellen für die Praxiseinheiten
Mehr Praxis, weniger Theorie
Praxiseinheiten mit älteren Mannschaften
Mehr psychologische und pädagogische Bestandteile
einbauen
Lehrgangsleiter Erich Rutemöller
Mehr Spiele analysieren
Mehr auf taktischer Ebene diskutieren
Mehr internationalen Fußball einbinden
Mehr Flexibilität schulen in konkreten Situationen in
Training und Spiel
Rhetoriktraining in kleineren Gruppen mit Videoaufnahmen
Mehr im Bereich Trainingssteuerung vermitteln
Sportmedizin zu umfangreich, eher kürzen
Lehrgang komprimieren, kürzere Wochenpräsenzen
Dozenten sollen praxisnäher unterrichten
Eine zentrale Aufgabe des Profitrainers ist die Zusammenstellung und
Führung des Funktionsteams.