Ich
8 0
PSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
Ergebnisse
Tätigkeiten/Aufgaben der Trainer
Trainingssteuerung
Erstellung Periodisierung, Leistungsdiagnostik
Trainingsplanung
Vorbereitung, Nachbereitung, Dokumentation
Techniktraining
Übungsformen, Spielformen, Parcours
Taktiktraining-/schulung
Taktiktafel, Präsentationen, Spielanalyse
Athletik-, Fitness-, Konditionstraining
Formen, Übungen, Zirkel
Gegneranalyse
z.B. Spielbeobachtungen, Umgang mit Computertools
Mannschaftsführung
Gespräche mit Spielern, Zielvereinbarungen
Kaderplanung
Scouting, Kontakt zu Spielerberatern, Videoanalysen
Organisation/Administration
Büroarbeit, Zeitmanagement, Netzwerkpflege
Selbstmanagement
Karriereplanung, Regeneration
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressekonferenzen, Interviews
Austausch mit dem Funktionsteam
Gespräche mit dem Teammanager
Austausch mit der medizinischen Abteilung
Gespräche mit Ärzten
Austausch mit Vereinsverantwortlichen
Besprechungen mit dem Manager
Nachwuchsförderung
Talententwicklung, Zusammenarbeit NLZ
Neben erwartbaren gab es auch überraschende Ergeb-
nisse der Interviewauswertung, etwa dass nicht nur un-
terhalb der Bundesliga, sondern selbst in einem Verein
der ersten Liga mangelnde finanzielle Ressourcen be-
klagt wurden, um Experten für Videozusammenschnitte
und Videoanalysen zu beschäftigen. Das bedeutet, dass
die Trainer des Vereins dies komplett selbst realisieren
müssen. Damit können wir uns an der HWA bestätigt
sehen, entsprechende Lehrgangsinhalte für zukünftige
Trainer anzubieten.
Strukturelle Einordnung der Trainerarbeit
Anzumerken ist zunächst, dass vier Trainer keine Ent-
sprechung zwischen ihrem Führungssystem und der An-
ordnung des Modells der konzentrischen Kreise sahen,
sondern sich an der Spitze einer hierarchischen Struktur
verorteten. In jedem Fall bedeutet die Auswertung für
Weiteres methodisches Vorgehen
Um das Handlungsumfeld der Trainer strukturell einschät-
zen zu können, waren sie u.a. aufgefordert, die Rollenträ-
ger ihres Funktionsteams in einem Modell konzentrischer
Kreise (vgl. Kahn/Antonucci 1980) anzuordnen (Abb. 3).
Da die Angaben für sich genommen noch nichts über
den jeweiligen Relevanzcharakter der Beziehungen aus-
sagen, ob z.B. eher nach Häufigkeit oder Intensität der
Kontakte gewichtet wurde, waren diese mit den weite-
ren Angaben der Trainer zu verknüpfen, um das Bild zu
vervollständigen.
Die Ergebnisse wurden dann in einem nächsten Schritt
nochmal zusammengefasst und in eine Online-Befra-
gung überführt.
Ziel:
Tätigkeitsbereiche der Alumni, Erhebung Wichtig-
keit der Aufgaben für die aktuelle Tätigkeit, wahrgenom-
menes Ausmaß der Vorbereitung für diese Aufgabe
durch den FLL, Fort- und Weiterbildungswünsche.
Fragebereiche:
Personenfragebogen, Aufgabenfrage-
bogen zur aktuellen Tätigkeit und zur Vorbereitung
durch den FLL, Fort- und Weiterbildungswünsche.
Durchführung:
24.07.2012
bis 14.09.2012, EFS Survey
Global Park, Anschreiben von 368 Absolventen.
Stichprobe:
202
Studienteilnehmer, 87 erfolgreich aus-
gefüllte Fragebögen, Abbruchquote 57%, Alter 28-65
Jahre (M=43.54; SD=5.87), 53 R-Absolventen, 30 W-Ab-
solventen, 50 Ex-Profis, Trainererfahrung 2-32 Jahre,
(
M=13.83; SD=7.52).
Damit wurden sowohl die Absolventen unter der Leitung
von Erich Rutemöller (R-Absolventen) als auch von
Frank Wormuth (W-Absolventen) erreicht, die nicht auf
dem obersten Niveau im deutschen Profibereich gear-
beitet haben bzw. arbeiten, sondern im Amateurbereich
oder im Ausland usw.
ABB. 3
FUNKTIONSTEAM
CHEFTRAINER
Vors
tan
d
M
an
ag
er
C
o
P
h
y
s
i
o
P
r
e
s
s
e
r
TWT
NLZ
F
i
t
A
r
z
t
S
c
o
u
t
i
n
g