1
RM Beinpresse [kg]
140.5
±
17.7
172.5
±
30.8
Ja
1.08
102.8
±
21.3
152.7
±
21.2
Ja
1.56
20-
m-Sprint [s]
3.2
±
0.1
3.0
±
0.3
Ja
0.64
3.7
±
0.2
3.5
±
0.2
Ja
0.81
Standweitsprung [m]
2.6
±
0.2
2.7
±
0.2
Ja
0.36
2.0
±
0.2
2.3
±
0.1
Ja
1.27
4 2
REHABILITATION
•
Kopfballsprünge mit Anstößen während des Sprungs,
was der Spielrealität nahekommt.
•
Die Athleten müssen auf flexiblen Untergründen
(
z.B. Zeptor) mit zufälligen Bewegungsimpulsen den
Körperschwerpunkt auszubalancieren.
•
Komplexitätssteigerung der Übung, indem Bälle
zugeworfen werden, die gefangen oder zurückgeköpft
werden sollen
•
weitere Komplexitätssteigerung, indem zusätzlich
Anstöße erfolgen
Die statistische Verarbeitung der Daten erfolgte durch
Messung der Effektstärken und Paardifferenzentest
(
Paired t-Test, 2-tailed).
Ergebnisse nach UDP-Anwendung
Die Sportler haben nach der UDP-Anwendung fast alle
bessere Zeiten im 20-m-Sprint erzielt als vor dem Pro-
gramm. Auch die Weiten beim Standweitsprung waren
•
20-
m-Sprint
•
einbeiniger Balancetest (L/R) auf der Kraftplattform
zur Verlaufsbestimmung des Körperschwerpunktes
•
psychologischer Fragebogen zur Ermittlung der
Selbstwahrnehmung hinsichtlich der Belastbarkeit
des operierten Knies vor und nach dem UDP.
Insgesamt haben 29 Athleten (18 männlich, 11 weiblich)
an dem Programm teilgenommen. Darunter befanden
sich die asiatischen Meister im Karate und Hochsprung,
Olympiateilnehmer im Taekwondo und Hochsprung,
U23- und U19-Nationalspieler im Fußball, Sportler der
Badminton- und Basketball-Nationalmannschaft sowie
nationale Spitzenathleten aus der Leichtathletik.
Einige Beispiele für angewandte Übungen mit geringer
Reaktionszeit bzw. mit Störfaktoren:
•
Sprungtraining, wobei die Athleten erst während des
Sprungs angezeigt bekamen, ob sie auf dem rechten
Bein, dem linken Bein oder auf beiden Beinen landen
sollen. Dies wird mit 5 Wiederholungen in 3 bis 4
Serien trainiert.
TAB. 2
ERGEBNISSE NACH UDP-ANWENDUNG
Auch Sportler aus anderen Disziplinen (z.B. Basketballnationalmann-
schaft) nahmen am Programm teil.
Test
Leistungswert
Leistungswert
Signifikanz
Effektgröße
vorher
nachher