ABB. 1
VERLETZUNGSRISIKO
PRO 1000 H TRAINING
3 0
Verletzungsrisiko/ 1000h Training
5
6
7
4
3
2
1
0
UCL National
team
Super
league Div II
Div IV Div VI
Verletzungsrisiko/ 1000h Wettkampf
25
30
20
15
10
5
0
UCL National
team
Super
league Div II
Div IV Div VI
HAUPTBEITRAG I
ABB. 2
VERLETZUNGSRISIKO
PRO 1000 H WETTKAMPF
ABB. 3
VERLETZUNGSRISIKO UND
AKTIVITÄTS-/SPIELETYP
30
25
35
20
15
10
5
0
Training
Injuries/1000 match hours
Friendly Domestir
cup
UCL
Europa
league
National
league
National
team
Häufigste Verletzungen und Verletzungspausen
Die übliche Kaderstärke einer Mannschaft beträgt ca. 25
bis 28 Spieler. Man muss sich – dies ist der Durch-
schnittswert – auf 50 solcher Verletzungen einstellen,
die einen Trainings- und Wettkampfausfall nach sich zie-
hen. Die Hälfte dieser Verletzungen bedeutet einen Aus-
fall von weniger als eine Woche, 8 bis 9 Verletzungen
wiederum bedeuten eine Pause von mehr als einem
Monat und bewirken u.U. nachhaltige Probleme für die
Leistungsfähigkeit des Spielers und die Teamleistung.
Die häufigste Verletzung ist mit 13% eine Verletzung der
hinteren Oberschenkelmuskulatur. Man kann in einer
Mannschaft 6 bis 7 Verletzungen dieser Art pro Saison
erwarten. Eine Besonderheit bei Fußballspielern ist,
bezogen auf die Elite, dass Verletzungen des Außen-
meniskus‘ häufiger als Verletzungen des Innenmeniskus‘
zu verzeichnen sind, obwohl dies nach meiner Erfahrung
im Allgemeinen umgekehrt ist. Sie bedeuten im Ver-
gleich eine längere Pause als Verletzungen des Innen-
meniskus‘.
Die insbesondere seitens der Trainer entscheidende Fra-
ge bei allen Verletzungen ist, wann ein Spieler wieder
spielen kann. Normalerweise gibt man bei der Einschät-
zung der durchschnittlichen Dauer einer Verletzungs-
pause den „Mean“-Wert an. Dieser Wert beträgt bei
einem Innenbandriss eines männlichen Fußballspielers
23
Tage. Allerdings beträgt die Standardabweichung
dieses Wertes ebenfalls 23 Tage, das Spektrum reicht
von einem bis zu 202 Tagen. Bei einer eintägigen Pause
handelt es sich vermutlich eher um eine kleine Quet-
schung des Innenbandes, 202 Tage Pause deuten auf
eine operative Behandlung mit Komplikationen hin.
Geeigneter für eine genauere Prognose scheint nach
unseren Erfahrungen daher der „Median“-Wert zu sein,
der in diesem Fall 16 Tage beträgt.
Bei einigen Verletzungen besteht so oder so bis heute
die Schwierigkeit, eine stichhaltige Aussage über die
Verletzungspause zu machen. Unsere über 12 Jahre
gesammelten Daten können verlässlichere Aussagen zu
jeweiligen Durchschnittswerten ermöglichen.
Verletzungsrisiko: Zusammenhang mit
Wettkampfmerkmalen
Hinsichtlich des Verletzungsrisikos haben wir zusätzlich
auch Erkenntnisse aus dem Amateurfußball gewonnen
und festgestellt, dass das Verletzungsrisiko beim Trai-
ning auf unterschiedlichen Leistungsebenen im Grunde
nicht variiert (Abb. 1).