2.
DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2013
2 9
Die sportmedizinischen Erkenntnisse in einer Weise vermitteln, dass
sie in adäquates Handeln in der Sportpraxis einfließen können.
Verein selbst, enthält aber auch wichtige Erkenntnisse
bezogen auf die anderen Clubs. Deren Werte werden
aber aus Vertraulichkeit anonym behandelt. Dennoch
lässt sich somit die eigene Situation in den verschiede-
nen Untersuchungsaspekten mit den anderen Vereinen
und Durchschnittswerten abgleichen. Einige Vereine ha-
ben mehr Muskelverletzungen, andere mehr Bänderver-
letzungen usw. Solche Verletzungsraten werden auch im
historischen Verlauf über mehrere Jahre abgebildet. Die
Auswertungen können ggf. zeigen, in welchem Zusam-
menhang es Handlungs- bzw. Optimierungsbedarf im
Verein gibt. Wir bekommen in der UEFA zudem Feed-
backs von den Vereinen, die wir in unsere Studien einbe-
ziehen, z.B. was Prävention, Maßnahmen, Verletzungs-
muster, ökonomische Einflüsse usw. angeht.
Die Herausforderung zugunsten des Fußballs besteht
darin, die sportmedizinischen Erkenntnisse Trainern,
Managern, Vorständen, Geschäftsführern usw. in einer
Weise zu vermitteln, dass sie in adäquates Handeln in
der Sportpraxis einfließen können. Denn diese Akteure
spielen im Zusammenhang von Verletzungen eine sehr
wichtige Rolle. Entsprechend entwickeln wir von der
medizinischen Kommission der UEFA zurzeit auf unserer
Webseite eine medizinische Rubrik, in der wichtige Infor-
mationen aufgearbeitet werden – und eben nicht nur an
Spezialisten gerichtet, sondern in verständlicher Form
an Verantwortliche in der Praxis.
In dem Zusammenhang ist zu fragen, welcher praktische
Nutzen unseren Studien überhaupt zuzuweisen ist. Die
Auswertungen können zunächst Antworten auf Fragen
liefern, die sich im modernen Fußball nicht zuletzt im
Kontext der expliziten Leistungsorientierung und der
ökonomischen Orientierung stellen. Beispielhafte Fragen
mit Blick auf sportmedizinisches Fachwissen wären:
Wie groß ist das Risiko, sich zu verletzen?
Was sind die häufigsten Verletzungen?
Wann kann er/sie wieder spielen? Welche Pause ist zu
erwarten?
Gibt es regional in Europa ein unterschiedliches
Verletzungsrisiko?
Wie groß ist das Risiko, sich wieder zu verletzen?
Hat das Verletzungsrisiko zu- oder abgenommen?
Wie beeinträchtigen Verletzungen die Leistung?
Was sind die ökonomischen Kosten einer Verletzung?
Auf diese Fragen sollen im Folgenden auf Basis unserer
Untersuchungen Antworten gegeben werden, die Verlet-
zungszusammenhänge verdeutlichen.