2 1 0
POSTERAUSSTELLUNG
Im Hinblick auf Trainings- und Spielanalysen im Fußball
erweist sich die GPS-Technologie somit – unter Berück-
sichtigung der oben genannten Einschränkungen –
durchaus als innovatives, praktisches und objektives
Instrumentarium.
Einfluss eines zweijährigen Kraft-
trainings auf Sprintleistungen im Nach-
wuchsleistungssport Fußball
Keiner M., Sander A., Wirth K. ,
Schmidtbleicher D. (Universität Frankfurt/M.)
Einleitung
In einem Fußballspiel bilden Linearsprints und Sprints
mit Richtungswechseln einen leistungslimitierenden
Faktor. Da sich in der Literatur hohe Zusammenhänge
zwischen Maximalkraft- und Sprintleistungen finden,
kommt im Fußball der konditionellen Eigenschaft Kraft
eine große Bedeutung zu. Weiterhin konnten Untersu-
chungen zeigen, dass ein Krafttraining zu geringeren
Sprintzeiten auf Distanzen bis zu 30 Metern führt. Inwie-
fern sich ein periodisiertes Krafttraining über 2 Jahre
auf die Leistungsfähigkeit im Sprint von Fußballern aus-
wirkt, konnte bisher jedoch nicht nachgewiesen werden.
Deshalb war es Ziel dieser Untersuchung zu zeigen, in-
wiefern Sprintleistungen durch ein periodisiertes Kraft-
training beeinflusst werden.
Methodik
An der Untersuchung nahmen 134 Fußballer der Alters-
bereiche A- (U19), B- (U17) und C-Jugend (U15) aus dem
Nachwuchsleistungssport teil. Sie wurden in zwei Grup-
pen unterteilt. Die eine Gruppe KTG führte zum regel-
mäßigen Fußballtraining zusätzlich zweimal wöchentlich
ein Krafttraining über zwei Jahre durch. Die andere Grup-
pe CG absolvierte in diesem Zeitraum ausschließlich das
regelmäßige Fußballtraining. Im Krafttraining wurden
einmal wöchentlich die Frontkniebeuge und einmal
wöchentlich die Nackenkniebeuge durchgeführt. Zusätz-
lich wurden die oberen Extremitäten mit Bankdrücken,
Klimmzügen, Nackendrücken, etc. trainiert. Getestet wur-
den ein Linearsprint über 30m mit 5m Zwischenzeiten
und ein 10-m-Sprint mit zwei Richtungswechseln im Som-
mer 2009 (T1) und im Mai 2011 (T2). Die Daten wurden
durch eine Varianzanalyse mit Messwiederholung mit
den Faktoren ‚Gruppe‘ und ‚Zeitpunkt‘ analysiert.
TAB. 1
MITTELWERTE UND STANDARDABWEICHUNGEN DER LINEARSPRINTWERTE
Jahrgang Gruppe
Zeitpunkt 5m
10
m
30
m
10
m li
10
m re
A-Jugend
KTG (n=13)
T1
1,022
±
0,032 1,746
±
0,042 4,211
±
0,103
3,241
±
0,098 3,281
±
0,084
T2
0,987
±
0,030 1,712
±
0,045 4,146
±
0,078 3,052
±
0,071
3,057
±
0,111
% -3,1
±
3,0**
-1,9
±
2,9**
-1,5
±
2,0*
-5,7
±
3,8***
-6,8
±
3,1***
CG (n=15)
T1
1,019
±
0,037
1,743
±
0,052 4,194
±
0,093 3,141
±
0,108
3,132
±
0,076
T2
1,046
±
0,059 1,775
±
0,076 4,227
±
0,132
3,221
±
0,179
3,284
±
0,216
% 2,8
±
6,3
1,9
±
4,1
0,8
±
2,5
4,1
±
6,0
5,1
±
7,3
B-Jugend
KTG (n=30)
T1
1,043
±
0,053 1,802
±
0,082 4,371
±
0,203 3,305
±
0,116 3,377
±
0,113
T2
1,004
±
0,058 1,731
±
0,078 4,166
±
0,183
3,176
±
0,151
3,188
±
0,115
% -3,8
±
2,9**
-3,9
±
2,4*
-4,6
±
2,0
-3,9
±
3,7***
-5,6
±
2,7***
CG (n=25)
T1
1,038
±
0,050 1,798
±
0,084 4,404
±
0,222 3,153
±
0,104 3,212
±
0,138
T2
1,031
±
0,053
1,761
±
0,075 4,246
±
0,177 3,297
±
0,122
3,356
±
0,112
% -0,6
±
4,3
-2,0
±
3,8
-3,5
±
2,9
4,6
±
4,0
4,6
±
4,0
C-Jugend
KTG (n=18)
T1
1,085
±
0,043 1,917
±
0,056 4,788
±
0,158 3,501
±
0,165 3,481
±
0,129
T2
1,026
±
0,034 1,813
±
0,078 4,511
±
0,213
3,217
±
0,143
3,224
±
0,183
% -5,3
±
4,6***
-5,4
±
3,9***
-5,8
±
3,1**
-8,0
±
4,7***
-7,3
±
5,5***
CG (n=33)
T1
1,098
±
0,042 1,896
±
0,066 4,691
±
0,179 3,392
±
0,196 3,442
±
0,196
T2
1,107
±
0,061
1,878
±
0,075 4,548
±
0,174 3,383
±
0,136 3,409
±
0,134
% 0,8
±
5,0
-0,9
±
3,2
-3,0
±
2,9
0,0
±
5,8
-0,7
±
5,4
Gruppenunterschiede der prozentualen Veränderungen zu CG : *** p
0,001; **
p
0,01; *
p
0,05;
m = Meter; KTG = Krafttrainingsgruppe, CG = Kontrollgruppe; li = Richtungswechsel Drehung links herum;
re = Richtungswechsel Drehung rechts herum; % = Prozent; Angabe der Zeiten erfolgte in Sekunden