2 0 4
WORKSHOPS
Untersuchungen zeigen, dass beim Fußballspielen in der
Halle der Einsatz von Futsalbällen anstelle der her-
kömmlich verwendeten Fuß- oder Filzbälle unmittelbar
positive Effekte auf die Ballverarbeitung und Ballkon-
trolle und – daraus resultierend – auf das Spielniveau
hat. Im Rahmen einer an der Universität Frankfurt
durchgeführten Studie mit über 400 Schülerinnen und
Schülern der 5. Klassen sowie 40 C-Jugendlichen der
höchsten Leistungsklasse konnte gezeigt werden, dass
sowohl Anfänger wie auch leistungsorientierte Jugend-
spieler einen springenden Futsalball signifikant schnel-
ler an- und mitnehmen können als einen herkömmlichen
Fuß- oder Filzball. So benötigten die C-Jugendlichen für
die An- und seitliche Mitnahme des Balles über eine
Strecke von fünf Metern mit dem Futsalball 1,84 Sekun-
den, mit dem herkömmlichen Ball dagegen 2,11 Sekunden
(
siehe Foto links oben).
Im Spiel hat dies zur Folge, dass der Futsalball im
Vergleich zu den anderen Balltypen weniger ins Aus
rollt, wodurch es zu einer Erhöhung der effektiven Spiel-
zeit und der Anzahl der Ballkontakte pro Spieler kommt:
Durchschnittlichen 128 Kontakten mit dem Futsalball
standen 106 Kontakte mit dem herkömmlichen Fußball
jeweils während eines 40-minütigen Spiels der C-Ju-
gendlichen entgegen. Bedingt durch die schnellere
Mannschaft bei jedem weiteren Foul einen Strafstoß von
der Zehn-Meter-Marke zugesprochen. Vergehen inner-
halb des Strafraums werden hingegen mit einem Straf-
stoß aus sechs Metern Entfernung geahndet. Die Tabelle
1
gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelunter-
schiede zwischen Futsal und Hallenfußball.
Futsal als Technikschule – wissenschaftliche
Erkenntnisse
Futsal ist jedoch mehr als „nur“ die abwechslungsreiche
Kleinfeldvariante des Fußballspiels. Wissenschaftliche
Messaufbau zur Überprüfung der An- und Mitnahme springender Bälle
Ball
Größe 4
Größe 5
Reduzierte Sprungeigenschaften
Hohes Absprungverhalten
Zahl der Spieler
4
Feldspieler plus Torwart
Je nach Hallengröße (idR 4 + 1)
Spielfeldbegrenzung
Auslinien auf allen Seiten
Mit Bande oder mit Auslinien auf
allen Seiten
Spielzeit
2
x 20 Minuten Nettospielzeit
Keine Vorgabe
Ball ins Spiel nach Seitenaus
Einkick
Einrollen
Nach Toraus Abwurf erlaubt
Nach Toraus Abstoß
Spielfortsetzungen
5-
Meter Abstand
Keine Vorgabe
Innerhalb von vier Sekunden
Tore
Handballtore
Handball- oder Kleinfeldtore
Tackling
Verbot des Grätschens
Keine Einschränkungen
Fouls
Direkte und indirekte Freistöße
Nur indirekte Freistöße
Kumulierte Foulregel
Strafstoß
6-
Meter
7-
Meter oder 9-Meter
10-
Meter (kumulierte Fouls)
Torwartspiel
Begrenzungsregeln
Torwart darf mitspielen
TAB. 1
ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN REGELUNTERSCHIEDE ZWISCHEN FUTSAL UND HALLENFUSSBALL
Futsal
Hallenfußball