ABB. 3
LEISTUNGSPHYSIOLOGIE
Frauen - Topniveau, n=24 (2006)
ABB. 4
ANTHROPOMETRIE
Frauen, n=32 (2011)
ABB. 5
FETTANTEIL & MUSKELMASSE
Frauen - Topniveau
1 8 2
FRAUENFUSSBALL
(
Abb. 4). Verglichen werden hier eigene Daten mit Daten
aus Spanien. Letztere bilden den Unterschied der ersten
spanischen und der Regionalliga ab. Ab 2003 sind die
eigenen anthropometrischen Daten standardisiert mit
einem Gerät erhoben worden. Man sieht, dass sich der
Körperfettanteil sukzessive verringert hat und konseku-
tiv daher die Muskelmasse bzw. der Anteil der Muskula-
tur am Gesamtgewicht kontinuierlich gestiegen ist und
derzeit bei etwa 78% liegt (Abb.5).
Die dargestellten Werte sagen allein natürlich noch
nichts Konkretes über die Leistungsfähigkeit und das
Können einer Spielerin aus. Allerdings lässt sich in die-
sem Zusammenhang aus sportmedizinischer Sicht
schon feststellen, ob eine Spielerin einem bestimmten
Belastungsprofil entsprechen kann. Wenn eine Spielerin
z.B. eine deutlich niedrige Sauerstoffaufnahme aufweist,
wäre aus sportmedizinischer Sicht festzustellen, ob es
gesundheitliche Probleme aufgrund eventueller zu ho-
etwa 84% der maximalen Sauerstoffaufnahme liegt und
Proband 2 erst bei etwa 53%. Mit jeder Erhöhung der In-
tensität kommt Proband 1 eher an seine Belastungsgren-
ze und damit in die Lage, diese Belastung nicht mehr
über einen längeren Zeitraum realisieren zu können.
Eine höhere Sauerstoffaufnahme bedeutet bei definier-
ten Intensitäten (z.B. Laufgeschwindigkeit) eine relativ
gesehen geringere Belastungsintensität. Wir haben zur
Sauerstoffaufnahme Daten zum Frauenfußball auf Top-
niveau zusammengestellt, die mit den (spärlichen) Er-
kenntnissen aus der Literatur weitgehend korrelieren
(
Abb. 3).
Der VO2max-Mittelwert liegt bei 49,0 ml/kg/min. Inter-
essant ist der Maximalwert von 59,2 ml/kg/min, der be-
reits im Bereich von Ausdauerathletinnen liegt.
Wie sieht die VO2 max. bei Nachwuchsspielerinnen aus?
Die Vo2 max. lag bei U17-Spielerinnen im Durchschnitt
bei 45,5 ml/kg/min, bei U20-Spielerinnen bei 46,6
ml/kg/min. Es ist also erwartungsgemäß eine Entwick-
lung mit zunehmendem Alter erkennbar. Eine entschei-
dende Erkenntnis ist jedoch auch, dass bereits auf dem
U17-Niveau eine gewisse maximale Sauerstoffaufnahme
benötigt wird, um den dortigen Anforderungen gerecht
zu werden.
Die Entwicklung der VO2 max. bei den erwachsenen
Spielerinnen seit 2001 ist ebenfalls aufschlussreich. Aus
vergleichbaren Untersuchungen ließ sich entnehmen,
dass die VO2max 2001 durchschnittlich 44,8 ml/kg/min
und fünf Jahre später 48,7 ml/kg/min betrug, was einem
Anstieg von etwa 10% entspricht. Im Zeitraum danach
fiel der Anstieg dann weit geringer aus.
Man darf bei den Daten zur Sauerstoffaufnahme nicht
vergessen, dass es sich um körpergewichtsbezogene
Angaben handelt. Daher soll an dieser Stelle auch ein
Blick auf anthropometrische Daten geworfen werden
MW
Median
SD
min
max
Hf
max
(1/
min)
La
max
(
mmol/l)
VO
2
/
kg
peak
(
ml/kg/min)
V
max
(
km/h)
Zeit
(
m:ss)
183,0 9,10
49,0
17,3 7:10
185,0 9,03
48,6
17,2 7:05
10,0 1,88
3,98
0,79 0:24
162 5,44
41,4
15,6 6:18
198 12,45
59,2
19,0 8:00
Fußball Männer:
50-75
ml/kg/min (Stolen et al 2005),
52-66
ml/kg/min (Kindermann et al 2001)
Schneider 2012. Aus: DVS Schriften Band
222.
Feldhaus, Edition Czwalina
Testprotokoll Frauen:
7
km/h über 2 min, 1km/h je 30 sec.
MW
Median
SD
min
max
Alter
(
J)
Größe
(
cm)
Gewicht
(
kg)
BMI
(
kg/m
2
)
Fettan-
teil
(%)
25,6 171,7 64,0 21,7 16,9
25,0 172,0 62,8 21,7 17,1
4,6 4,2 5,8 1,5 2,7
18 161 55,0 18,6 11,6
33 180 76,0 24,7 21,7
Fettan-
teil
1
(%)
20,1
5,5
Fettan-
teil
2
(%)
24,6
4,1
1:
Spanien, 1. Liga
2:
Spanien, Regionalliga
Körperfettanteil 2003-2011: -11,5%
Fettanteil (%)
Muskelmasse (%)
Fettanteil Muskelmasse
35
30
25
20
15
10
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
85
80
75
70
65
60