Sportart-
spezifische
Technik
ABB. 4
SZENARIO 2
2.
DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2013
1 5 3
nerationstag“ auch hervorragend für Methoden, die zu-
gleich Stärkung von Basiseigenschaften wie Beweglich-
keit oder Stabilität bedeuten. Somit können diese Stun-
den, in denen wichtige fußballerische Übungen
(
Schießen, Sprinten, Springen) im Hintergrund stehen
müssen, gut für präventive Inhalte genutzt werden. Dies
sollte als Übungsroutine etabliert werden.
Allgemeiner betrachtet, wären Fahrradfahren im Freien,
Bewegung im Pool oder Training im Kraftraum Beispiele
für regeneratives Training am Tag nach dem Spiel (Abb. 4).
In dieser Regenerationsphase sind jedenfalls bereits vie-
le Tätigkeiten denkbar, die die Regeneration zumindest
nicht beeinträchtigen. Die Literatur weist entsprechend
auch nicht aus, dass Gymnastik oder dosiertes und ge-
zieltes Oberkörpertraining diesbezüglich nachteilig
wären. Deshalb sollte aktive Regeneration nach meiner
Auffassung auch bedeuten, die Zeit im Sinne der Vorbe-
reitung auf die kommende Aufgabe und orientiert am
Modell der „Performance-Pyramide“ zu nutzen. Diese
Pyramide bildet einen sinnvollen Trainingsaufbau zwi-
schen zwei Wettkämpfen ab. Bei Maßnahmen mit Bezug
zur Performance-Pyramide lassen sich im Profisport
verschiedene Formen beobachten, auch davon abhän-
gig, auf welche Komponenten der Pyramide sich diese
Maßnahmen beziehen (Abb. 5).
An oberster Stelle bzw. zeitlich gesehen gegen Ende der
Trainingswoche oder kurz vor dem Wettkampf ist das
„
Talent“ eines Sportlers als Trainingsgegenstand ange-
siedelt, d.h das Training der sportartspezifischen Technik.
Auf der mittleren Ebene befindet sich das Training
beziehen. Dies gilt auch für das Funktionsteam hinsicht-
lich der Beteiligung an der Organisation und Anleitung
der Methoden.
Regeneration am Tag nach dem Spiel – Szenario 2
Für die Regeneration am Tag nach dem Spiel bietet sich
eine Ausweitung des Programms an, weil es je nach Trai-
ningsstätte entsprechend erweiterte infrastrukturelle
Möglichkeiten gibt als nach dem Spiel und insbesondere
nach einem Auswärtsspiel. Damit eignet sich der „Rege-
ABB. 5
DIE OPTIMALE PERFORMANCE PYRAMIDE
Radergometer/Radfahren
Aquagymnastik
Prehab
Puffer Zone
Puffer Zone
Propriozeption
Mobilität
Stabilität
Bewegungsmuster
Kraft
Schnelligkeit
Agilität
Power
Optimum Performance Pyramide nach Gray Cook