ABB. 5
SAISONALE SCHWANKUNGEN VON STRESSINDIKATOREN IM ELITEFUSSBALL
1 1 8
auch – ohne begleitende Symptomatik – noch keine ulti-
mativen Aussagen darüber, ob ein Spieler am nächsten
Tag trainieren kann.
Psychometrie
Mittels Psychometrie versucht man, übergreifend das
gesamte Befinden des Sportlers zu erfassen. Eindeutige
Unterscheidungen unterschiedlicher Expositionen sind
damit aber ebenfalls nicht gewährleistet, wie Ergebnisse
zeigen, die aus der genannten Studie an den Fußball-
Junioren stammen. Die Abb. 5 zeigt die aktuelle Exposi-
tion (unten) und die kumulierte Belastung (oben)
während einer Saison. Die jeweiligen aktuellen Expositio-
nen unterscheiden sich nicht, der späteste Zeitpunkt
weist sogar die niedrigste Exposition auf, obwohl Spieler
in der Regel in dieser Saisonphase einen anderen Ein-
druck haben. Ein erwartbares Ergebnis für den Saison-
verlauf zeigt jedoch die Abb. 6: Der Total-Stress-Score
nimmt zu, der Total-Recovery-Score ab. Damit könnte
diese Skala in der Lage sein, die kumulative Belastung im
Laufe einer Saison zu erfassen. Das ist durchaus im Ein-
klang mit den Einschätzungen der Spieler selbst, die sich
am Ende einer Saison weniger fit fühlen. Übertragen auf
den Vergleich zwischen hoher und niedriger Exposition
und aufgeschlüsselt nach den einzelnen Items, ergaben
sich allerdings beinahe deckungsgleiche Kurven (Abb.
7).
In einem praxisrelevanten Setting, in diesem Fall vier
ganz normal trainierenden Fußballteams, ist damit kaum
zwischen hoher und niedriger Exposition zu differenzie-
ren.
Ergänzende Verfahren – Herzfrequenzmessungen oder
Doppelbelastungen
Die ergänzenden Verfahren werden sehr zahlreich ange-
wendet, vermutlich weil sie nicht invasiv sind. Besonders
Verfahren, die die Herzfrequenz messen, muss man hier
ABB. 6
ERGEBNISSE SAISONVERLAUF
HAUPTVORTRAG III
0
50
100
150
200
total exposure time [h]
300
350
250
regular matches
friendly matches
training
in-season 1
in-season 2 in-season 3
5
0
10
15
20
3
weeks exposure time [h]
30
25
in-season 1
baseline
in-season 2 in-season 3
10
0
20
30
40
50
*
*
(*)
score
#
#
Total Stress score
Total Recovery score
Faude et al., Int J Sports Med 2011
Faude et al., Int J Sports Med 2011