27
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 6 / 2 0 1 4
Eine Figur des Namenspa-
trons steht während der Auf-
zeichnung stets auf dem
Schreibtisch.
Tauscht das Headset hin und wieder auch noch gegen die Pfeife:
der ehemalige Oberliga-Schiedsrichter Alex Feuerherdt in Aktion.
ren. Und ich hatte immer das
Gefühl: Das geht auch ganz vielen
anderen so.“
Mit diesem Gedanken im Hinter-
kopf wandte er sich an den Lehr-
wart des Fußballkreises Köln. Das
ursprüngliche Ziel: alle 17 Fußball-
regeln in Podcast-Form vorstellen
und somit Aufklärungsarbeit leis-
ten. Der Spieler Reese sollte fra-
gen, der Schiedsrichter Feuerherdt
antworten.
Alex war anfangs allerdings skep-
tisch: „Aus meiner Praxis in der
Lehrarbeit kannte ich es eigentlich
so, dass man eine Visualisierung
benötigt. Nur über Regeln zu spre-
chen anstatt Szenen zu zeigen,
habe ich mir schwierig vorge-
stellt.“ Dennoch: Gemeinsam wag-
ten sie das Experiment.
Es dauerte nicht lange, bis sich
zeigen sollte, dass sie mit der
Idee eine Nische entdeckt hatten.
Schon nach wenigen Folgen rückte
die ursprünglich als Hauptziel
ausgegebene Regelkunde in den
Hintergrund. Die Hörerschaft wollte
mehr, und vor allem: Aktuelles.
Nachdem wir die ersten Folgen
gesendet hatten, kamen immer
mehr Hörerfragen auf uns zu. Die
Bundesliga lief, es gab kritische
Entscheidungen, und die Leute
wollten, dass wir diese Entschei-
dungen erklären“, berichtet Klaas.
Schnell war ein sorgsam gepfleg-
ter Twitter-Account eingerichtet,
in dem mitunter auch parallel zu
den live laufenden Spielen erste
Rückfragen kompetent beantwor-
tet werden konnten. Mittlerweile
haben fast 6.000 Twitter-Nutzer
diesen Service abonniert.
Tweets vom
DFB-Junioren-Trainer
Zwei Jahre später sind die beiden
in der Regelkunde inzwischen bei
Regel 14 angekommen. „Der Groß-
teil ist geschafft“, sagt Alex.
Dass es dafür zwei Jahre brau-
chen würde, hatten wir allerdings
nicht erwartet.“ Klaas ergänzt:
Derzeit kommen wir eigentlich
nur noch in Sommer- oder Winter-
pausen zur Regelkunde. Es gibt zu
viele spannende Szenen aus der
Bundesliga und immer jede Menge
Hörerfragen, die natürlich den
aktuelleren Bezug und dement-
sprechend Priorität haben.“
Ihre Zielgruppe sehen die beiden
im Übrigen nicht in Stein gemei-
ßelt. Alex Feuerherdt: „Der Grund-
gedanke war, internetaffine Fuß-
ballfans zu erreichen und durch
Aufklärungsarbeit ein größeres
Verständnis für Schiedsrichter
und die Schiedsrichterei zu erzie-
len. Wichtig ist uns, Entscheidun-
gen verständlich zu machen und
herauszustellen: Wenn irgendwo
ein Fehler passiert, dann ist das
erstens menschlich und zweitens
erklärbar.“
Inzwischen melden sich regelmä-
ßig nicht nur Fans zurück. Auch
Sportjournalisten und Aktive ver-
folgen den Podcast und fachsim-
peln mit Alex und Klaas. Bei
Hörerzahlen im schon fünfstelli-
gen Bereich ist auch mancher
Prominente dabei: „Zuletzt hatten
wir eine angeregte Diskussion mit
dem DFB-Junioren-Trainer Christian
Wück“, berichtet Alex.
Nachdem ich zunächst dem Frei-
stoß-Spray skeptisch gegenüber-
gestanden und dies auch zum
Ausdruck gebracht hatte, hat
Wück über Twitter von seinen
durchweg positiven Erfahrungen
damit berichtet. Auf diese Art hat
man immer einen regen Aus-
tausch: Podcasten ist schließlich
keine Einbahnstraße.“
Hilfestellung,
keine Konkurrenz!
Aber auch viele Schiedsrichter
lauschen „Collinas Erben“. „Gerade
jüngeren Kollegen, die noch in
ihrer Ausbildung sind, bringt der
Podcast schon eine ganze Menge“,
glaubt Klaas. „Das Schöne ist,
dass man so einen Podcast über-
all mit hinnehmen kann und nicht
an Stützpunkt-Schulungen oder
Ähnliches gebunden ist.“
Einige der Hörer, die früher nur
Fußballfans waren, haben inzwi-
schen sogar selbst ihre Ausbil-
dung zum Schiedsrichter absol-
viert. „Das ist natürlich eine
große Motivation“, freut sich Alex,
wenn Leute explizit sagen, dass
sie wegen uns Schiedsrichter
geworden sind, ist das grandios.“
Als Konkurrenz zur DFB-Lehrar-
beit betrachten die beiden ihr
Projekt im Übrigen nicht. „Das
Spannende ist ja, dass wir uns
nicht an den Tisch setzen und
sagen: ‚Wir haben die ultimative
Wahrheit’“, meint Klaas, der im
Podcast auch nach zwei Jahren
noch zumeist die Rolle des Fra-
genden übernimmt, dem Lehrwart
aber auch häufiger Kontra aus
der Fanperspektive gibt.
Alex äußert zwar seine Einschät-
zung zu gewissen Szenen, diese
ist aber nicht in Stein gemeißelt
und kann mit einer Woche
Abstand oder entsprechendem
Feedback in der nächsten Woche