Regel-Test Fragen
Weil der richtige Ort der Spielfortsetzung in
vielen Situationen entscheidend dafür ist,
keinen Regelverstoß zu begehen, hat Lutz
Wagner beim aktuellen Regel-Test daraus
einen Themen-Schwerpunkt gemacht.
Situation 1
Der Torwart wehrt auf Höhe der
Strafstoßmarke einen Angriff des
Gegners ab. Während der Gegenan-
griff läuft und der Ball sich bereits
in der anderen Spielfeldhälfte
befindet, maßregelt der Torwart
seinen Abwehrspieler wegen sei-
nes schlechten Defensiv-Verhal-
tens. Dieser ist darüber so erregt,
dass er seinen Torwart heftig
gegen die Brust schlägt. Er steht
dabei knapp außerhalb seines
Strafraums, der Torwart innerhalb.
Der Schiedsrichter unterbricht das
Spiel. Welche Sanktionen müssen
nun erfolgen, und wo wird das
Spiel fortgesetzt?
Situation 2
Während einer Spielruhe versetzt
der Spieler des Heimvereins seinem
Gegenspieler einen Kopfstoß. Der
Schiedsrichter-Assistent zeigt das
Vergehen an. Dieses Zeichen sieht
der Schiedsrichter noch vor der
Spielfortsetzung mittels Einwurf.
Als Sekunden später das Spiel vom
Gastverein ohne seine Zustim-
mung fortgesetzt wird, unterbricht
der Unparteiische den Angriff. Wie
hat er nun zu entscheiden?
Situation 3
Bei der Strafstoß-Ausführung
unterbricht der ausführende Spie-
ler etwa zwei Meter vor dem Ball
seinen Anlauf und schießt danach
den Ball auf das Tor. Dem Torwart
gelingt es trotz Berührung nicht,
den Ball abzuwehren, sodass der
Ball über die Torlinie ins Tor rollt.
Wie muss der Schiedsrichter ent-
scheiden?
Situation 4
Nach einem Torerfolg zieht der
Torschütze eine Clown-Maske aus
seinem Stutzen über den Kopf und
jubelt zusammen mit seinen Mann-
schaftskollegen vor der Fankurve
an der Eckfahne. Der Schiedsrich-
ter kann den Torschützen als Trä-
ger der Maske eindeutig identifi-
zieren. Wie muss er entscheiden?
Situation 5
Ein Abwehrspieler spuckt aus sei-
nem Strafraum heraus in Richtung
eines Gegenspielers, der außer-
halb des Strafraums steht, und
trifft diesen. Wie hat der Schieds-
richter zu entscheiden, und wo ist
das Spiel fortzusetzen?
Situation 6
Ein Verteidiger gewinnt im eigenen
Strafraum einen Zweikampf gegen
einen Angreifer und startet unmit-
telbar danach einen Konter. Da der
Angreifer einen Pfiff wegen Foul-
spiels erwartet hatte, beleidigt er
jetzt lautstark den Schiedsrichter.
Situation 7
Bei der Ausführung eines Strafsto-
ßes wehrt der Torwart, der vorher
schon vor der Linie stand, den Ball
zum Schützen hin ab. Der schießt
den Ball nun ins Tor. Entscheidung?
Situation 8
Zu Beginn eines Angriffs steht ein
Angreifer kurz hinter der Mittel-
linie in der Spielfeldmitte in
Abseitsposition. Der Ball wird nach
außen gespielt, wo er von einem
Spieler, der nicht im Abseits steht,
angenommen wird. Dieser spielt
einen Gegner aus und läuft bis zur
Torlinie, von wo er den Ball vor’s
Tor flankt. Der Ball wird von dem
zuvor im Abseits stehenden Spie-
ler ins Tor geköpft. Entscheidung?
Situation 9
Der Torwart hat einen hohen Flan-
kenball ungehindert abgefangen
und legt den Ball innerhalb seines
Torraums auf den Boden. Als ein
Stürmer ihn angreift, nimmt er den
Ball wieder auf. Wie entscheidet
der Schiedsrichter, und wo ist das
Spiel fortzusetzen?
Situation 10
Ein Abwehrspieler, der von einem
Angreifer bedrängt wird, spielt den
Ball mit dem Fuß zum Torwart
zurück. Der Ball wird vom Angrei-
fer noch leicht berührt, bevor er
zum Torwart gelangt, der ihn mit
der Hand aufnimmt und abschlägt.
Entscheidung?
Situation 11
Wegen eines Foulspiels entschei-
det der Schiedsrichter auf direkten
Freistoß für die angreifende Mann-
schaft unmittelbar vor dem Straf-
raum des Gegners. Er fordert die
ausführende Mannschaft auf, mit
der Ausführung bis zur Ballfreigabe
zu warten. Während er noch die
Mauer“ auf die regelgerechte Ent-
fernung zurückweist, führt ein
angreifender Spieler den Freistoß
dennoch aus, schießt aber den Ball
neben das Tor. Der Schiedsrichter
hat aus den Augenwinkeln heraus
erkannt, wer den Freistoß ausge-
führt hat. Entscheidungen?
Situation 12
Bei einem Einwurf steht ein Spieler
mit dem Fuß im Spielfeld. Trotzdem
kann ein Gegenspieler den Ball
erreichen und allein Richtung geg-
nerisches Tor laufen.
Situation 13
Der Torwart kann nach einem
Angriff unmittelbar an der Torlinie
den Ball sicher unter Kontrolle
bringen. Der Angreifer gerät dabei
seitlich des Tors knapp über die
Torlinie. Dort kommt es zu einem
Streit mit einem Auswechselspie-
ler des Gegners, der sich dort auf-
wärmt. Zuerst beleidigt der Aus-
wechselspieler lautstark den
Angreifer, danach revanchiert sich
dieser mit einem Faustschlag. Mitt-
lerweile befindet sich die Mann-
schaft des Torwarts und des Aus-
wechselspielers im Angriff. Wie ist
zu entscheiden, und wo ist das
Spiel fortzusetzen?
Situation 14
Weil der Ball die Seitenlinie über-
schritten hat, hebt der Schieds-
richter-Assistent die Fahne. Durch
schlechtes Stellungsspiel erkennt
der Schiedsrichter dies nicht, und
das Spiel läuft weiter. Nachdem
der Ball in den Strafraum gelangt
ist, muss nach einem Festhalten
und der damit verbundenen Tor-
verhinderung durch einen Verteidi-
ger auf Strafstoß entschieden wer-
den. Entscheidungen?
Situation 15
Ein Auswechselspieler läuft uner-
laubt auf das Spielfeld, steht
unmittelbar vor dem Schiedsrich-
ter und reklamiert bei diesem ver-
warnungswürdig. Wie ist zu ent-
scheiden, und wo ist das Spiel fort-
zusetzen?
Der Ort der
Spielfortsetzung
Mit dem Frei-
stoß-Spray kann
der Schiedsrich-
ter nicht nur den
Mauer“-Abstand,
sondern auch
den Ort der Spiel-
fortsetzung
exakt markieren.
17
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 6 / 2 0 1 4