13
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 6 / 2 0 1 4
Tagung
Kompetenz-Module
für Lehrwarte
Zur ersten „DFB-Jahres-Tagung Bildung“ trafen sich die Bildungs-Beauftragten
der Verbände zusammen mit den Qualifizierungs-Beauftragten, den Schieds-
richter-Lehrwarten und den Verbandssportlehrern in Frankfurt am Main. SRZ-
Mitarbeiter Günther Thielking berichtet über das Treffen.
M
it einem interessanten Blick in
die Zukunft in Sachen „DFB-
Akademie“ begrüßte DFB-General-
sekretär Helmut Sandrock die rund
90
Gäste.
Zum Auftakt der Arbeitseinheiten
folgte ein spannendes Referat zum
Thema „Wie man lehrt, ohne zu
belehren“ von Professor Rolf
Arnold von der Technischen Uni-
versität Kaiserslautern.
Der Wissenschaftler machte
deutlich, dass in der modernen
Lehrarbeit die Auszubildenden
nicht nur mit Fachwissen zuge-
schüttet werden dürfen. Sie müss-
ten emotional in die Lernprozesse
eingebunden sein, um das Erlernte
aufzunehmen und zu verinner-
lichen.
Lernen kann man nicht erzwin-
gen, sondern lediglich anregen,
fördern und begleiten“, sagte
Arnold. „Damit dies gelingt, müs-
sen Lehrkräfte wissen, wie Lernen
funktioniert, und sie müssen in der
Lage sein, Lernprozesse zu initiie-
ren, zu arrangieren, zu beraten
und zu begleiten.“
Auf der Grundlage des Masterplans
für den Amateurfußball gab DFB-
Direktor Willi Hink einige Hinweise
zum zukünftigen Bildungs-Konzept
des Deutschen Fußball-Bundes. Im
Anschluss daran erhielten die Teil-
nehmer den Auftrag, in Fachgruppen
an einem Entwurf zur neuen DFB-
Ausbildungsordnung zu arbeiten.
Deutlich wurde in der Diskussion
der Verbands-Schiedsrichter-Lehr-
warte, dass am 14. Lebensjahr als
Einstiegsalter in die Tätigkeit eines
Unparteiischen festzuhalten sei.
Ausnahmen hiervon müssten
jedoch auf den Einzelfall bezogen
möglich sein.
In einem weiteren Arbeitsgang
sollten die Teilnehmer ein Bil-
dungs-Konzept unter der Über-
schrift „Qualifizierung 2020“ ent-
wickeln. Die Schiedsrichter-Lehr-
warte hatten die aktuelle Bildungs-
Situation in ihren Bereichen zu
reflektieren, um daraus Möglich-
keiten für neue Zielgruppen,
aktuelle Lehrinhalte und Methoden
zu finden.
Zum Abschluss kamen sämtliche
Lehrgangsteilnehmer noch einmal
in gemischten Gruppen zusammen.
Dabei ging es um die Rahmenbe-
dingungen für Lehrgänge zum
Erwerb eines Ausbilder-Zertifikats
zur Methoden-Kompetenz, Sozial-
Kompetenz und Medien-Kompe-
tenz.
Hier fanden die in der Vergangen-
heit durchgeführten DFB-Lehrwar-
te-Schulungen der Schiedsrichter
ein sehr positives Echo und sollen
nicht nur in bewährter Form beibe-
halten und fortgeführt, sondern
auch um eine weitere Stufe
ergänzt werden.
Die angestrebte „Zertifizierung“
der Schiedsrichter-Lehrwarte ist
dabei nicht nur die logische Folge,
sondern auch eine Dokumentation
der Qualität in diesem Ausbil-
dungsbereich und eine Wertschät-
zung eines jeden Einzelnen.
Von links: Die Schiedsrichter-Ausbilder Dr. Ronald Möhlenbrock (Badischer FV), Daniel Hartig
(
Sächsischer FV), Lutz Wagner (DFB), Horst Ebel (Württembergischer FV) und Stefan Weber
(
Thüringer FV) zeigen sich angetan von der großen Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter in den
Verbänden.
Gastreferent Professor Rolf
Arnold ist Experte für
Erwachsenenbildung.