12
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 6 / 2 0 1 4
Panorama
Nach einem Disput mit dem
Vierten Offiziellen wurde
Diego Simeone für acht
Pflichtspiele gesperrt.
Vor ihren Jubiläumsspielen: Sascha Thielert, Peter Gagel-
mann, Thomas Gorniak und Sven Jablonski in Hannover sowie...
...
Guido Winkmann, Christian Fischer, Thorsten Kinhöfer und
Frederick Assmuth (jeweils von links) zeitgleich in Berlin.
Acht Spiele Sperre
für Atlético-Trainer
Trainer Diego Simeone vom spani-
schen Fußball-Meister Atlético
Madrid ist für seine schwere Ent-
gleisung im Rückspiel des nationa-
len Supercups hart bestraft wor-
den: Der 44 Jahre alte Argentinier
wurde wegen zwei Ohrfeigen
gegen den Vierten Offiziellen im
Duell mit Pokalsieger Real Madrid
(1:0)
zu einer Sperre von acht
Pflichtspielen verurteilt. Zudem
muss Simeone eine Geldstrafe in
Höhe von 4.805 Euro zahlen, der
Klub wurde mit einer Strafe von
2.800
Euro belegt.
Simeone hatte in der Neuauflage
des Champions-League-Finales
nach 25 Minuten aus Verärgerung
über Schiedsrichter David Fernán-
dez Borbalán die Beherrschung
verloren. Weil der Referee Atlético-
Spieler Juanfran nach einer
Behandlung am Spielfeldrand
nicht wieder auf den Rasen ließ,
attackierte Simeone den Vierten
Offiziellen. Nach seinem Innenraum-
verweis gab Atléticos Trainer auch
aus der ersten Reihe der Tribüne
noch Anweisungen für sein Team.
Das Urteil gegen Simeone ist das
härteste gegen einen spanischen
Trainer seit 14 Jahren. Im Jahr
2000
war Trainer Rojo wegen
Schiedsrichter-Beleidigung im
Kabinengang für neun Spiele
gesperrt worden.
Vor Bekanntgabe des Urteils hatte
der frühere Profi Simeone sich ein-
sichtig gezeigt: „Es tut mir leid. Ich
habe Fehler gemacht, und wenn
man einen Fehler macht, dann
muss man natürlich auch dafür
zahlen.“
200.
Bundesliga-Spiel
für Gagelmann und
Kinhöfer
Der Eröffnungs-Spieltag der
laufenden Bundesliga-Saison bot
gleich für zwei Schiedsrichter
einen kleinen Anlass zum Feiern:
Peter Gagelmann und Thorsten
Kinhöfer leiteten jeweils ihr
200.
Bundesliga-Spiel.
Peter Gagelmann pfiff das Duell Han-
nover 96 gegen den FC Schalke 04.
Assistiert wurde er bei seinem
Jubiläums-Einsatz von Sven
Jablonski und Thomas Gorniak.
mäßigen Schiedsrichter-Lehr-
gangs, der Anfang Oktober in
Mainz stattfand“, sagt Herbert Fan-
del, Vorsitzender des DFB-Schieds-
richter-Ausschusses.
Zunächst war die Einführung des
Sprays noch verschoben worden,
weil eine Umsetzung bereits zu
Saisonbeginn zu kurzfristig schien.
UEFA schützt
Köpfe der Spieler
Schiedsrichter in europäischen
Wettbewerben können ab sofort
eine Partie für bis zu drei Minuten
unterbrechen, wenn sich ein Spie-
ler am Kopf verletzt hat. Das
beschloss das Exekutivkomitee der
Europäischen Fußball-Union (UEFA)
in Nyon.
In dieser Pause soll der verletzte
Spieler vom Mannschaftsarzt
untersucht werden können. Ein
weiterer Einsatz ist nur dann
erlaubt, wenn der Arzt dem
Schiedsrichter ein positives Signal
gibt.
Vierter Offizieller in diesem Spiel
war Sascha Thielert.
Zur gleichen Zeit lief Thorsten Kin-
höfer im Berliner Olympiastadion
ebenfalls zum 200. Mal in der
Bundesliga auf. Er war für die
Begegnung zwischen der Hertha
und Werder Bremen angesetzt. Mit
dabei: die Assistenten Christian
Fischer und Frederick Assmuth
sowie der Vierte Offizielle Guido
Winkmann.
Von den derzeit aktiven Schieds-
richtern in der Bundesliga haben
ansonsten nur Wolfgang Stark,
Florian Meyer, Michael Weiner
und Knut Kircher bisher die 200-
Spiele-Marke erreicht.