18
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 5 / 2 0 1 4
Regel-Test Antworten
So werden die auf Seite 17 beschriebenen Situationen korrekt gelöst.
Situation 1
Korrekt ist es, den Strafstoß zu
wiederholen. Falsch dagegen ist
die Disziplinarmaßnahme. Für die-
ses Vergehen bei der Strafstoß-
Ausführung ist keine Persönliche
Strafe auszusprechen.
Situation 2
Schiedsrichter-Ball, Fehler des
Schiedsrichters. Ohne Torhüter auf
dem Feld ist keine Spielfortsetzung
möglich.
Situation 3
Wiederholung, Verwarnung. Muss
wegen einer Unsportlichkeit eine
Spielfortsetzung wiederholt wer-
den, ist der schuldige Spieler zwin-
gend zu verwarnen.
Situation 4
Weiterspielen. Das Verhalten des
Spielers ist korrekt, da die Schuhe
aus eigenem Antrieb und nicht
auf Veranlassung des Schiedsrich-
ters zur Behebung eines Mangels
gewechselt wurden. Der Spieler
muss sich lediglich in der nächs-
ten Spielunterbrechung zwecks
Kontrolle beim Schiedsrichter
melden.
Situation 5
Nein. Der Spieler darf erst nach
Wiederaufnahme des Spiels
und auf Zeichen des Schiedsrich-
ters wieder zurück aufs Feld kom-
men. Der Strafstoß muss von
einem Mitspieler ausgeführt wer-
den.
Situation 6
Weiterspielen – kein Abseits. Für
die Abseitsbewertung zählt dieser
Spieler des Heimvereins als zum
Spiel zugehörig.
Situation 7
Strafstoß und Feldverweis. Da
der unerlaubt auf das Spielfeld
laufende „Ex-Torwart“ wie ein Feld-
spieler bewertet wird, liegt ein
strafbares Handspiel mit Torver-
hinderung vor.
Situation 8
Die Gegenspieler auf dem Spielfeld
müssen mindestens zwei Meter
Abstand zur Seitenlinie einhalten.
Für den einwerfenden Spieler ist
dagegen keine Entfernung zur Sei-
Persönliche Strafen sind auch für Auswechselspieler möglich – Trainer und Offizielle werden dage-
gen ohne Signalkarte von der Bank verwiesen.
Persönliche Strafen
tenlinie vorgeschrieben. Er muss
lediglich den Ball auf der Höhe ins
Spiel bringen, auf der er zuvor
ausging.
Situation 9
Ja, dieser Tausch ist immer mög-
lich – selbst wenn das Auswechsel-
kontingent erschöpft ist – da es
sich hier nur um einen Positions-
wechsel und keinen Spieleraus-
tausch handelt.
Situation 10
Indirekter Freistoß innerhalb des
Strafraums, dort wo der Torwart
getroffen wird. Feldverweis.
Situation 11
Nein. Bei verletzungsbedingter
Auswechslung kann der neue
Spieler in derselben Unterbre-
chung eintreten.
Situation 12
Indirekter Freistoß dort, wo der
Spieler bei seiner Beleidigung
stand, und Rote Karte für den Spie-
ler. Es ist unerheblich, ob sich die
Beleidigung gegen einen Mitspie-
ler, Offiziellen, Schiedsrichter,
Zuschauer oder Gegner richtet.
Der Co-Trainer wird des Innen-
raums verwiesen, allerdings ohne
Signalkarte.
Situation 13
Indirekter Freistoß für den Gast-
verein auf der Torraumlinie, Ver-
warnung des Ersatztorwarts. Der
Wechsel gilt so lange als nicht voll-
zogen, bis er beim Schiedsrichter
angemeldet wurde. So lange
behält er auch den Status des Aus-
wechselspielers.
Situation 14
Nur zum Teil, denn mit dem indi-
rekten Freistoß verhängt der
Schiedsrichter die richtige Spiel-
strafe. Wenn ein Spiel allerdings
wegen einer Unsportlichkeit unter-
brochen wird, muss der in diesem
Fall reklamierende Spieler auch
zwingend verwarnt werden.
Situation 15
Nein. Der Schiedsrichter muss die
Spielfortsetzung unterbinden, denn
Voraussetzung für jegliche Spiel-
fortsetzung ist die Anwesenheit
beider Torhüter auf dem Spielfeld.