17
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 5 / 2 0 1 4
Regel-Test Fragen
Wann hat der Schiedsrichter einen Ermessensspielraum? Wann sind Per-
sönliche Strafen laut Regelwerk zwingend vorgeschrieben? Mit diesen
Fragen befasst sich der aktuelle Regel-Test von Lutz Wagner.
Der Einsatz der Disziplinar-
strafen wurde auch während
der Fußball-Weltmeister-
schaft in Brasilien oft disku-
tiert.
Situation 1
Bei einem Strafstoß für die Gast-
Mannschaft dringt ein Mitspieler
des Torwarts nach dem Pfiff, aber
bevor der Ball im Spiel ist, in den
Strafraum ein. Der Torwart kann
den Ball abwehren. Der Schieds-
richter lässt den Strafstoß wieder-
holen und verwarnt den Spieler
für die Unsportlichkeit. Handelt
er korrekt?
Situation 2
Nachdem der Schiedsrichter den
Anstoß zur zweiten Halbzeit per
Pfiff freigegeben hat, schießt der
ausführende Spieler den Ball
direkt auf das Tor. Als der Ball auf
das leere Tor zurollt, bemerkt der
Schiedsrichter, dass die gegneri-
sche Mannschaft keinen Torwart
auf dem Feld hat. Wie ist hier zu
entscheiden?
Situation 3
Bei einem Eckstoß verkürzt der
Abwehrspieler noch vor der Aus-
führung den Abstand auf weniger
als 9,15 Meter. Er wird angeschos-
sen, und der Ball geht ins Seiten-
aus. Wie muss der Schiedsrichter
entscheiden?
Situation 4
Einen Meter innerhalb des Spiel-
felds, auf Höhe der Mittellinie,
erhält der Spielführer der Mann-
schaft A von seinem Zeugwart ein
Paar Schuhe gereicht. Er wechselt
diese Schuhe innerhalb des Spiel-
felds. Nachdem er die „alten“
Schuhe außerhalb des Platzes
abgestellt hat, spielt er weiter.
Wie entscheidet der Schiedsrich-
ter?
Situation 5
Der Angreifer des Gastvereins wird
im gegnerischen Strafraum von
einem Verteidiger durch einen Tritt
zu Fall gebracht. Der Schiedsrich-
ter entscheidet auf Strafstoß. Die-
ser Angreifer muss sich jedoch
durch Betreuer kurz auf dem Spiel-
feld und danach außerhalb des
Spielfelds behandeln lassen. Er
möchte nun vor der Ausführung
des Strafstoßes aufs Feld zurück-
kehren und den Strafstoß selbst
ausführen. Lässt der Schiedsrich-
ter dies zu?
Situation 6
Zwecks Behandlung begibt sich
ein Abwehrspieler des Heimvereins
in Höhe des eigenen Strafraums
zur Seitenauslinie. Während der
Behandlung steht er mit einem
Bein im Spielfeld und mit dem
anderen Bein außerhalb. Nun
bekommt circa 35 Meter vor dem
gegnerischen Tor ein Stürmer der
Gastmannschaft den Ball zuge-
spielt und hat nur noch den Tor-
wart des Heimvereins zwischen
sich und der gegnerischen Torlinie.
Wie entscheidet der Schiedsrich-
ter?
Situation 7
Ein Torwart, der verletzt war, war-
tet hinter der Torlinie eine Spiel-
unterbrechung ab, um wieder ein-
treten zu können. Als sein vorüber-
gehender Vertreter im Torraum
ausgespielt wird, läuft er aufs Feld
und faustet den Ball noch eben
über die Torlatte.
Situation 8
Auf welche Abstände muss der
Schiedsrichter beim Einwurf ach-
ten?
Situation 9
In einem Pokalspiel steht es nach
Ende der Verlängerung unent-
schieden. Die Entscheidung erfolgt
durch Elfmeterschießen. Nachdem
der erste Schütze des Heimvereins
erfolgreich war, will er die Position
seines Torwarts einnehmen. Der
Schiedsrichter stimmt diesem
Tausch zu. Handelt er richtig?
Situation 10
Der Torwart wehrt auf Höhe der
Strafstoßmarke einen Angriff des
Gegners ab. Während der Gegenan-
griff läuft und der Ball sich bereits
in der anderen Spielhälfte befin-
det, kritisiert der Torwart seinen
Abwehrspieler wegen seines
schlechten Defensiv-Verhaltens.
Dieser ist darüber so erregt, dass
er seinen Torwart heftig gegen die
Brust schlägt. Er steht dabei knapp
außerhalb seines Strafraums, der
Torwart innerhalb. Der Schieds-
richter unterbricht das Spiel. Wel-
che Sanktionen müssen nun erfol-
gen, und wo wird das Spiel fortge-
setzt?
Situation 11
Ein Spieler der Gastmannschaft
wird wegen einer Verletzung auf
dem Spielfeld behandelt. Er kann
nicht weiterspielen und muss das
Spielfeld verlassen. Der Schieds-
richter lässt den Ersatz-Spieler
allerdings nicht sofort, sondern
erst in der nächsten Spielunter-
brechung teilnehmen. Liegt er mit
dieser Vorgehensweise richtig?
Situation 12
Ein Spieler ist über die Anweisung
seines Co-Trainers so verärgert,
dass er diesen lautstark bei lau-
fendem Spiel aus dem Mittelkreis
heraus beleidigt. Der Co-Trainer
reagiert seinerseits mit einer für
alle sichtbaren grob unsportlichen
Geste. Der Schiedsrichter unter-
bricht daraufhin das Spiel. Wie
muss er entscheiden?
Situation 13
Als der Torwart des Heimvereins
in der 55. Minute auf der Torlinie
stehend mit einer Faustabwehr
den Ball über die Querlatte lenkt
und ein Tor des Gastvereins ver-
hindert, entscheidet der Schieds-
richter auf Eckstoß. Vor der Aus-
führung bemerkt er jedoch, dass
der sich im Tor befindliche Torwart
der Ersatztorwart ist, der in der
Halbzeit ohne Meldung beim
Schiedsrichter eingewechselt
worden war. Wie muss er nun ent-
scheiden?
Situation 14
Nach einer lautstarken Reklama-
tion unterbricht der Schiedsrichter
das Spiel in Höhe der Mittellinie. Er
verhängt einen indirekten Freistoß
gegen den reklamierenden Spieler
und ermahnt ihn deutlich. Handelt
der Schiedsrichter richtig?
Situation 15
Während des laufenden Spiels
begibt sich der Torwart wegen
einer Behandlung seitlich neben
den Torpfosten. Er steht dabei
außerhalb des Spielfelds. In der
anderen Spielhälfte soll nun, nach-
dem der Ball ins Toraus geflogen
war, das Spiel mit einem Eckstoß
fortgesetzt werden. Lässt der
Schiedsrichter dies zu?
Persönliche Strafen