Regel-Test Antworten
So werden die auf Seite 19 beschriebenen Situationen korrekt gelöst.
Situation 1
Indirekter Freistoß, wo der Spieler
stand. Feldverweis des Spielers mit
der Roten Karte. Es ist unerheblich,
ob sich die Beleidigung gegen
einen Mitspieler, Offiziellen,
Schiedsrichter oder Gegner rich-
tet.
Situation 2
Indirekter Freistoß, Verwarnung.
Hier handelt es sich eindeutig um
ein unsportliches Verhalten, da der
Spieler für den Schiedsrichter und
auch für alle Umstehenden klar
signalisiert hat, dass er das Spiel-
feld verlassen will. Greift er
danach jedoch wieder ein, ohne
sich anzumelden, ist dies ein
unsportliches Verhalten.
Situation 3
Verloren gegangene Spielzeit
muss zwingend nachgespielt wer-
den. Die vergeudete Spielzeit
unterliegt der Vorteil-Bestimmung.
Das heißt: Wenn das Team, das die
Zeit vergeudet hat, damit sein Ziel
nicht erreicht, verzichtet der
Schiedsrichter darauf, die Spielzeit
zu verlängern.
Situation 4
Feldverweis mit der Roten Karte
wegen Verhinderung eines Tors.
Dieser Spieler gehört zum Spiel
und zur Mannschaft. Daher gibt es
sowohl die Persönliche Strafe als
auch die Spielstrafe – aufgrund
des schwereren Vergehens in die-
sem Fall den Strafstoß.
Situation 5
Der Spieler wird gemeldet. Ein Zei-
gen der Karte ist nicht mehr mög-
lich, da sich der Schiedsrichter
nicht mehr auf dem Spielfeld
befand.
Situation 6
Indirekter Freistoß für die Mann-
schaft des Torwarts, da das erste
Vergehen zu ahnden ist. Für den
heftigen Ellenbogenschlag wird
jedoch der Torwart mit der Roten
Karte des Feldes verwiesen.
Situation 7
Er verlängert die bereits bekannt
gegebene Nachspielzeit um eine
weitere Minute.
Situation 8
Indirekter Freistoß dort, wo sich
der Ball bei der Unterbrechung
befand. Der Spieler wird mit der
Roten Karte des Feldes verwiesen.
Situation 9
Fahnenzeichen und unbedingt den
Schiedsrichter aufmerksam
machen. Dieser verhängt dann
einen indirekten Freistoß gegen
den Angreifer und verwarnt diesen
wegen einer Unsportlichkeit
(„
Schwalbe“). Da es sich um seine
zweite Verwarnung handelt, erhält
er nun in der Summe die Gelb/Rote
Karte.
Situation 10
Ausschluss des Spielers mit der
Roten Karte. Der ausgeschlossene
Spieler darf durch einen nominier-
ten Ersatzspieler ersetzt werden,
da das Spiel noch nicht begonnen
hat. Das Spiel beginnt erst in dem
Moment, wenn der Ball korrekt ins
Spiel gebracht wird.
Situation 11
Ja, das ist erlaubt. Der Schieds-
richter muss sich nur die entspre-
chende Nummer notieren und die
Veränderung gegebenenfalls im
Spielbericht dokumentieren.
Situation 12
Nein. Eine einmal bekannt gege-
bene und angezeigte Nachspielzeit
ist zwingend zu gewähren. Der
Abpfiff des Spiels vor Ablauf dieser
Zeit ist nicht möglich.
Situation 13
Er muss das Zeichen des Schieds-
richters abwarten. Dies kann wäh-
rend des laufenden Spiels sein –
Im Profifußball zeigt der Vierte Offizielle die Nachspielzeit an –
festgelegt wird diese aber vom Schiedsrichter.
Verlängerung der Spielzeit
dann jedoch muss er an der Seiten-
linie in das Spielfeld eintreten.
Während einer Spielunterbrechung
kann er, nach dem entsprechenden
Zeichen des Schiedsrichters, auch
über die Torlinie ins Spielfeld
zurückkehren.
Situation 14
Das Spiel wird mit direktem Frei-
stoß wegen des Foulspiels fortge-
setzt. Der Spieler darf auf dem
Spielfeld bleiben und das Aus-
tauschkontingent gilt als nicht
belastet. Es bleibt bei der Verwar-
nung wegen des Foulspiels, der
Tausch vor Spielbeginn erfordert
nur eine Meldung im Spielbericht.
Situation 15
Nein. Der Strafstoß ist die einzige
Spielfortsetzung, die ausgeführt
werden muss, auch wenn die Spiel-
zeit bereits abgelaufen ist.
20
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 3 / 2 0 1 4