Regel-Test Fragen
Was der Schiedsrichter bei der Festlegung der
Nachspielzeit beachten muss, hat Lutz Wagner
zum Schwerpunkt des aktuellen Regel-Tests
gemacht.
Gerade bei knappem Spiel-
stand achten Spieler und
Trainer genau darauf, wie
lange der Schiedsrichter
nachspielen lässt.
Situation 1
Ein Spieler ist über die Anweisung
seines Trainers so verärgert, dass
er diesen lautstark bei laufendem
Spiel aus dem Mittelkreis heraus
beleidigt. Der Schiedsrichter
unterbricht daraufhin das Spiel.
Wie ist zu entscheiden?
Situation 2
Ein Spieler zeigt während des lau-
fenden Spiels dem Schiedsrichter
deutlich an, dass er zur Behand-
lung einer Verletzung das Spielfeld
verlassen möchte. Als jedoch der
Ball in seine Nähe gespielt wird,
dreht er sich um, spielt den Ball
mit dem Fuß zu seinem Mitspieler
und setzt erst danach den Weg zur
Außenlinie fort. Wie muss der
Schiedsrichter entscheiden?
Situation 3
Wir unterscheiden zwischen verlo-
ren gegangener und vergeudeter
Spielzeit. Wann ist die Nachspiel-
zeit verpflichtend? Und wann
unterliegt sie der Vorteil-Bestim-
mung?
Situation 4
Die Mannschaft des Gastvereins
beginnt mit zehn Spielern. Fünf
Minuten nach Spielbeginn läuft der
nominierte elfte Spieler seitlich
des Tors auf das Spielfeld und
wehrt auf der eigenen Torlinie den
Ball mit den Händen ab. Dadurch
wird ein klares Tor verhindert. Wie
entscheidet der Schiedsrichter?
Situation 5
Nach Schlusspfiff versammelt sich
die unterlegene Mannschaft noch
auf dem Spielfeld vor der Trainer-
bank zum Gespräch mit ihrem Trai-
ner. Beim Abgang beleidigt ein
Spieler einen der beiden Schieds-
richter-Assistenten. Der Schieds-
richter und seine Assistenten
befinden sich zu diesem Zeitpunkt
aber bereits auf der Aschenbahn,
kurz vor dem Eingang zur Kabine.
Da die Beleidigung jedoch laut und
deutlich ist, kann das Schiedsrich-
ter-Team sie genau verstehen und
zuordnen. Wie verhält sich der
Schiedsrichter?
Situation 6
Der Torwart hat eine Flanke sicher
abgefangen und will den Ball auf
Höhe des Elfmeterpunkts durch
einen weiten Abschlag in die andere
Spielhälfte befördern. Der Angrei-
fer behindert den Torwart, indem
er sich nicht nur vor ihn stellt, son-
dern dessen Bewegung mitmacht.
Der Torwart versetzt daraufhin
dem Gegenspieler einen heftigen
Stoß mit dem Ellenbogen gegen
die Brust. Der Schiedsrichter hat
den gesamten Vorfall gesehen und
unterbricht das Spiel. Wie muss er
nun entscheiden?
Situation 7
Nach dem Ende der regulären
Spielzeit zeigt der Schiedsrichter
eine Nachspielzeit von drei Minu-
ten an. In der 92. Minute wechselt
die Mannschaft A, die zu diesem
Zeitpunkt 2:1 führt, noch zweimal
aus. Die Auswechselvorgänge neh-
men insgesamt etwa eine Minute
in Anspruch, da sich die Spieler
beim Wechsel Zeit lassen. Wie soll
der Schiedsrichter reagieren?
Situation 8
Ein auf dem Spielfeld – nahe der
Auswechselbank – stehender Spie-
ler wirft einen auf dem Spielfeld
liegenden Eisbeutel mit voller
Wucht nach einer Person auf der
Auswechselbank. Der Schiedsrich-
ter beobachtet den Vorfall. Ob eine
Beleidigung seitens einer Person
auf der Bank vorausging, konnte er
nicht wahrnehmen. Wie entschei-
det der Schiedsrichter?
Situation 9
Nach einem schnellen Konter ent-
scheidet der Schiedsrichter bei
einem Zweikampf zwischen dem
Torwart und einem bereits ver-
warnten Angreifer auf Strafstoß.
Da der Schiedsrichter-Assistent
jedoch beste Sicht auf die Situa-
tion hatte und wesentlich näher
zum Geschehen stand als der
Schiedsrichter, konnte er erken-
nen, dass der Angreifer ein Foul-
spiel klar vortäuschte. Wie soll er
sich in diesem Fall verhalten und
wie hat der Schiedsrichter zu ent-
scheiden?
Situation 10
Beim Anstoß zum Spielbeginn wird
der Ball vom Angreifer nach hinten
in die eigene Spielfeldhälfte
gespielt. Der Schiedsrichter unter-
bricht das Spiel und entscheidet
auf Wiederholung des Anstoßes.
Ein Spieler ist darüber so verär-
gert, dass er lautstark den
Schiedsrichter beleidigt. Wie rea-
giert dieser?
Situation 11
In der 88. Minute will der Gastver-
ein den nominierten Ersatztorhü-
ter als Feldspieler einwechseln.
Dieser zieht sich dazu ein Feld-
spielertrikot an. Erlaubt der
Schiedsrichter dies?
Situation 12
Der Schiedsrichter hat am Ende
der regulären Spielzeit eine Nach-
spielzeit von vier Minuten ange-
kündigt. In der 91. Minute fällt der
viel umjubelte und auch leistungs-
gerechte Ausgleichstreffer zum 1:1.
Darf der Schiedsrichter die Nach-
spielzeit abkürzen und das Spiel
jetzt beenden?
Situation 13
Ein Spieler verlässt wegen einer
Verletzung das Spielfeld über die
Torlinie und lässt sich seitlich des
Tors behandeln. Wann und unter
welchen Voraussetzungen darf er
wieder auf das Spielfeld zurück-
kehren?
Situation 14
In der 12. Minute verwarnt der
Schiedsrichter den Spieler mit der
Nummer 15 nach einem Foulspiel
im Mittelfeld. Beim Notieren der
Verwarnung stellt der Schiedsrich-
ter fest, dass dieser Spieler
zunächst als Ersatzspieler vorge-
sehen war und erst kurz vor Spiel-
beginn anstelle der Nummer 11 in
die Startformation getauscht
wurde. Der Schiedsrichter wurde
davon nicht in Kenntnis gesetzt.
Was muss er jetzt veranlassen?
Situation 15
Strafstoß für die Gastmannschaft
in der 89. Minute. Bedingt durch
eine Verletzung des gefoulten
Spielers zieht sich die Ausführung
zwei Minuten lang hin. Weil mittler-
weile die 91. Minute läuft und der
Schiedsrichter keine Nachspielzeit
angekündigt hat, verlangt die
Heim-Mannschaft den Schlusspfiff,
ohne dass der Strafstoß noch aus-
geführt wird. Kommt der Schieds-
richter dieser Aufforderung nach?
Verlängerung
der Spielzeit
19
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 3 / 2 0 1 4