23
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 5 / 2 0 1 3
Saarländischer
Fußballverband
Hier gibt es laut Verbands-
Lehrwart Gerhard Theobald
zwar „Ideen für einen Online-
Lehrgang, aber konkret wurde
noch nichts geplant.“ Einzige
Ausnahme: Bei einem Anwär-
ter-Lehrgang wurden jeweils
am Ende eines Lehrabends
Fragen an die Teilnehmer
gesendet, die anschließend zu
Hause beantwortet und dem
Lehrgangsleiter vor dem nächs-
ten Regelabend zugeleitet
werden mussten. Theobald:
Bei dem erwähnten Lehrgang
hat es den Teilnehmern Spaß
gemacht, die Fragen zu beant-
worten. Ein besseres Ergebnis
in der Abschlussprüfung
wurde dadurch aber nicht
erreicht.“
Fußballverband
Sachsen-Anhalt
Online-Lehrgänge wurden
noch nicht durchgeführt“, sagt
Peter Kein, Mitglied im Ver-
bands-Schiedsrichter-Aus-
schuss. Mit Betonung auf
noch“. Denn: „In einigen Fuß-
ball-Kreisen wird intensiv die-
ses Thema diskutiert. Und im
Schiedsrichter-Ausschuss und
-
Lehrstab unseres Verbandes haben wir dieses Thema ebenfalls im
Fokus.“
Schleswig-Holsteinischer
Fußball-Verband
Bislang hat noch kein Online-Lehrgang stattgefunden, weder für
Anwärter, noch als Weiterbildung“, sagt Jan Kohlmann, Öffentlich-
keits-Mitarbeiter im Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss. „Mittel-
fristig ist dies geplant. Die ersten Gespräche sollen bereits in Kürze
stattfinden.“
Südwestdeutscher
Fußballverband
Bei uns gibt es zur Zeit noch keine Angebote zur Online-Aus- und
Weiterbildung“, sagt
Kalli Appelmann, Öffent-
lichkeits-Mitarbeiter im
Verbands-Schiedsrich-
ter-Ausschuss. „Es gibt
Überlegungen, hier in
Zukunft Angebote zu
starten. Wie diese genau
aussehen, haben wir uns
noch nicht überlegt. Da
stehen wir noch am
Anfang.“
Fußballverband
Rheinland
Hier ist man ziemlich
weit. „Seit der vergange-
nen Saison werden
monatliche Online-Regel-
tests durchgeführt“,
berichtet Öffentlichkeits-
Mitarbeiter Marco Thees.
Unser Verbands-Lehr-
wart Heiko Kreutz stellt
einen Regeltest online,
der von allen überkreis-
lichen Schiedsrichtern
ausgefüllt werden muss.
Es erfolgen eine indivi-
duelle Auswertung sowie
eine Fehleranalyse mit
entsprechenden Erläute-
rungen. Die Ergebnisse
werden protokolliert und
fortgeschrieben. Die
Schiedsrichter erhalten regelmäßig eine Info, auf welchem Rang sie lie-
gen.“ Mit diesem Online-Regeltest hat der Verband bisher positive
Erfahrungen gemacht. „Die überkreislichen Schiedsrichter beschäfti-
gen sich mit dem Regelwerk, zumal die Fragen nicht ganz einfach sind.
Die Schiedsrichter tauschen sich untereinander aus und diskutieren
vor dem Abschicken die Fragen untereinander. Auch werden oftmals
die Kreis-Lehrwarte konsultiert. Keiner möchte sich hier eine Blöße
geben“, sagt Thees. Der Online-Regeltest biete zudem den Vorteil, dass
die Schiedsrichter bei der Bearbeitung des Regeltests zeitlich nicht
gebunden sind und sich die Arbeit bis zum Abgabe-Stichtag frei eintei-
len können.
In den übrigen Landesverbänden steht man in Sachen Online-Lehr-
gänge noch ganz am Anfang.
Umfrage
So weit sind die einzelnen Verbände
Das Netz wird in der Schiedsrichter-Lehrarbeit an Bedeutung gewinnen – da sind sich die meisten Experten einig. Allerdings: Die Vorausset-
zungen und Ausgangspositionen in den einzelnen Landesverbänden sind höchst unterschiedlich, wie unsere Umfrage zu diesem Thema
zeigt. Hier die Übersicht über die Verbände, die im vorausgegangenen Text keine Erwähnung fanden.