32
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 2 / 2 0 1 3
Aus den Verbänden
Schiedsrichter-Senioren geehrt
Die Fußball-Schiedsrichter halten
immer noch fest zusammen. Für
sie gehört das jährliche Senioren-
treffen der Hildesheimer Schieds-
richter-Vereinigung zum festen
Ritual. Das brachte auch Detlef
Winter bei seinen Grußworten zum
Ausdruck: „Wenn wir nicht
zusammenhalten, wer sonst?“
brachte es der Kreisvorsitzende
auf den Punkt und versicherte, die
Kameradschaft der Unparteiischen
auch weiterhin zu unterstützen.
Mehr als 50 Schiedsrichter-Senioren
trafen sich kürzlich im Vereins-
heim der DJK Blau-Weiß Hildes-
heim. Ob aus der Hildesheimer
Region oder aus dem Altkreis
Alfeld – alle Teilnehmer hatten viel
Spaß miteinander, und natürlich
wurde über das Hauptgesprächs-
thema „König Fußball“ ausgiebig
diskutiert.
Die Hildesheimer Schiedsrichter-
Vereinigung mit Walter Klußmann
an der Spitze hatte das Treffen
wieder reibungslos organisiert. Es
gab ein Wiedersehen mit dem frü-
heren FIFA-Referee Wolf-Günter
Niedersachsen
Nordost
Sachsen
Ehrungen bei der Hildesheimer Schiedsrichter-Vereinigung. Von links:
Vorsitzender Walter Klußmann, Horst Germer, Willi Witczak und Edmund
Grefe
.
Praktische Abseits-Schulung
Wir haben ein anspruchsvolles
und umfangreiches Programm
absolviert, das allen Teilnehmern
einiges abverlangt hat“, zog der
Vorsitzende des Schiedsrichter-
Ausschusses des Nordostdeut-
schen Fußballverbandes (NOFV),
Siegfried Kirschen, ein Resümee
der Halbzeit-Tagung von rund 100
Schiedsrichtern und Schiedsrich-
terinnen der Regional-, Ober- und
Frauen-Regionalliga im Sport- und
Bildungszentrum Lindow.
Im Mittelpunkt der dreitägigen
Veranstaltung stand die prakti-
sche Abseits-Schulung, über die
Matthias Eiles von der Schieds-
richter-Abteilung in der DFB-Zen-
tralverwaltung referierte. Kompe-
tente Unterstützung erhielt er
von Inka Müller-Schmäh, Jan
Seidel und Harald Sather. Unter-
mauert wurde das Thema
Abseits“ durch Vorträge von
Markus Häcker. Etliche Video-
Beispiele aus der Praxis wurden
diskutiert und schärften den Blick
für oft nicht einfach zu bewertende
Abseits-Situationen.
Weitere Themen des Lehrgangs
bildeten die Zusammenarbeit im
Schiedsrichter-Team (Stefan Lupp,
Markus Scheibel), die Regelausle-
gung bei der sogenannten „Not-
bremse“ (Udo Penßler-Beyer), die
Schulung mit Übungsbeispielen,
die die Unparteiischen befähigen,
zu Beginn der Saison eine Regel-
schulung in den Vereinen durch-
zuführen (Siegfried Kirschen)
sowie die Auswertung von Video-
Material von Spielen der Regional-
und Oberliga (Bodo Brandt-Cholle,
Sebastian Schmickartz).
Vor einem ausgewählten Kreis
von Schiedsrichtern (Förderkader
Auszeichnung für
langjährige Schiedsrichter
Die Schiedsrichter-Vereinigung
Rhein-Mittelhaardt im Südwest-
deutschen Fußballverband (SWFV)
hat zwei langjährige, verdiente
Unparteiische zu Ehren-Schieds-
richtern ernannt. Aus den Händen
von Verbands-Schiedsrichter-Lehr-
wart Thorsten Braun erhielten
Armin Kummermehr (ASV Mörsch)
und Roland Möltner (TuRa Otter-
stadt) die entsprechenden Ernen-
nungsurkunden.
Einblicke in eine
großartige Karriere
Mit Wolfgang Stark hatte die
Schiedsrichter-Gruppe des Stadt-
verbandes Fußball in Dresden
einen der renommiertesten deut-
schen Spitzen-Schiedsrichter zu
ihrer Jahreshauptversammlung im
Lichthof des Rathauses in Dresden
eingeladen.
Im Vorfeld der Veranstaltung
stand der langjährige FIFA-
Schiedsrichter den Kader-Schieds-
richtern Rede und Antwort. Dabei
ging er auf Themen wie seinen
Fitnessplan, technische Hilfsmit-
tel, von ihm geleitete große und
brisante Spiele und die Kommuni-
kation mit ausländischen Spielern
ein.
Zu Beginn der Versammlung nahm
Heiko Petzold einige Ehrungen vor
und referierte über aktuelle The-
men.
Wolfgang Stark gab anschließend
einen Einblick in seine großartige
Karriere mit Berichten über seine
Bundesligaspiele sowie die Teil-
nahme am olympischen Fußball-
turnier 2008 in Peking, die Welt-
meisterschaft 2010 in Südafrika
und die Europameisterschaft 2012
in Polen und der Ukraine. Des Wei-
teren ging er auf aktuelle Entwick-
lungen wie „Rudelbildungen“ und
die Zusammenarbeit mit den
Assistenten ein.
Jürg Ehrt
Wiesel und dem früheren Bundes-
liga-Linienrichter Paul Nolte, der
trotz der winterlichen Straßenver-
hältnisse aus Heilbronn angereist
war. Darüber freute sich besonders
Georg Gern aus Alfeld, der Nolte
oft als Linienrichter assistiert
hatte.
Nach der Kaffeetafel standen
Ehrungen im Mittelpunkt des Nach-
mittags. Für 50-jährige Mitglied-
schaft in der Schiedsrichter-Verei-
nigung wurde Edmund Grefe und
für 60-jährige Zugehörigkeit Willi
Witczak ausgezeichnet. Unter gro-
ßem Beifall wurde Horst Germer
zum neuen Ehrenmitglied der
Schiedsrichter-Vereinigung
ernannt.
Burghard Neumann
Armin Kummermehr, der in den
70
er-Jahren langjähriger Spitzen-
Schiedsrichter in der Verbandsliga
Südwest gewesen ist und als
Schiedsrichter-Assistent in der
2.
Bundesliga eingesetzt wurde, ist
seit 49 Jahren Schiedsrichter. 43
Jahre lang war Kummermehr in
verschiedenen Funktionen inner-
halb des Kreises, des Bezirks und
im Verband tätig. Einige Zeit
bekleidete er auch das Amt des
Schiedsrichter-Obmanns im Süd-
westdeutschen Fußballverband.
Seit nunmehr 47 Jahren ist Roland
Möltner Schiedsrichter und leitete
bisher mehr als 3.000 Spiele. Noch
heute wird der 72-Jährige in
Begegnungen der Jugend und in
der Kreisklasse bei den Herren ein-
gesetzt.
Frank Roß
Südwest